Lesung des Wiener Zetteldichter & Speakout Monday
Darstellende Kunst Lesung
We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
Diese Veranstaltung ist Teil der Veranstaltungsreihe LANGE NÄCHTE DER MENSCHENRECHTE.
Eintritt: freie Spende
Die Verbreitung von freien Meinungen sieht Helmut Seethaler, Wiener Zetteldichter als Grundrecht der Menschenrechte. An diesem Abend wird er einige seiner Texte lesen sowie über die spezielle Verbreitungsform der Texte und die vielen amtlichen Folgen diskutieren.
Im Anschluss werden weitere inspirierende Persönlichkeiten zum Thema “Freiheit & Sicherheit” ein Speakout halten.
mit
Jérôme Segal, Mitarbeiter am Ludwig-Boltzmann-Institut für historische Sozialwissenschaften und Assistenzprofessor an der Université Paris-Sorbonne.
http://jerome-segal.de/
Speakout: “Was bedeutet Freiheit heute in unserer Gesellschaft?”
Irène Hochauer-Kpoda von VIDC (Vienna Institute for International Dialogue and Cooperation)
www.vidc.org
Speakout: tba
Michael Herold, Coach, Speaker, Writer and Character Animator
overcome-limitations.com
Speakout: “How I let go of security to travel with freedom (in a wheelchair)”
…und vielleicht mit dir?
Ein Speakout ist kurz (5-10 min), pur (ohne Flipchart etc.), persönlich (Inhalte, die man nicht googeln kann) und auf Deutsch oder Englisch.
Speakouts sind ein Konzept des Berliner Architekten Van Bo Le-Mentzel und wurden im Sommer 2015 während der Vienna Biennale des MAK - Austrian Museum of Applied Arts / Contemporary Art im Rahmen des Openschoool-Experiments zum ersten Mal in Wien veranstaltet.
The Welcoming Organization wird uns übrigens während der Veranstaltung mit vegetarischem Essen umsorgen. :)
Themen wie Flucht, Asyl und Integration beschäftigen derzeit Menschen aus allen Teilen der Bevölkerung. In diesem Zusammenhang veranstalten wir die bereits 8. Ausgabe der Veranstaltungsreihe LANGE NÄCHTE DER MENSCHENRECHTE in Wien. Das vielfältige Programm beinhaltet u.a. Konzerte verschiedener Stilrichtungen, Ausstellungen, Theater- und Kabarettveranstaltungen, Vorträge, Lesungen, Diskussionen, Workshops und Screenings.
Die Einnahmen der Veranstaltungsreihe kommen den Projekten von “Vielmehr für Alle! - Verein für Bildung, Wohnen und Teilhabe” zugute, die mit geflüchteten Menschen arbeiten:
– PROSA - Projekt Schule für Alle
– Flüchtlinge Willkommen Österreich
– [HOME]
– Work:in