Martina Simkovicova
opening
25 October 2016, 7.30 pm
8 pm music by Stefan Tokár & Styx Quartet
opening times
Wed?Fri 1? 6 pm or by appointment
Die Ausstellung besteht aus mehreren ortsspezifischen analogen und digitalen Projektionen. Die Arbeiten reflektieren auf die Orte, an denen wir uns befinden oder gerne befänden, und unsere Versuche, wirkliche Räume mit unseren Visionen zu überblenden.
Bei der Projektion als mentalem Vorgang geht es um die Überschneidungen von Zukunft und Gegenwart, von Wirklichkeit und Möglichkeit. Gleichzeitig entwirft die Ausstellung eine Deutung des Namens des Off-Spaces, in dem sie stattfindet. So Weit, die Zukunft, so Gründer Andreas Pohancenik, soll die Zukunft mit dem Punkt des ?Jetzt? verknüpfen und Kunst und Design miteinander verschmelzen. Beide Vorgänge sind mit einem gewissen Übergang vom Möglichen hin zum Wirklichen verbunden – und mit den Konflikten, die diese Reise mit sich bringt. Die Projektionen tragen den besonderen Eigenschaften des Raums und den bestehenden Lichtverhältnissen Rechnung und lassen eine sich in regelmäßigen Abständen wandelnde Umgebung entstehen.
Am Eröffnungsabend werden zwei außergewöhnliche Musikstücke aufgeführt. Studierende aus der Klasse für Blockflöte an der Universität für Musik und darstellende Kunst (künstlerische Leitung: Prof. Carsten Eckert) wurden eingeladen, ihre musikalisch-performative Positionen zu dem Thema zu präsentieren.
Der Musiker Stefan Tokar wird ein Solo-Stuck east.green.spring des Komponisten Maki Ishii für Blockflöte vorführen. Beim zweiten musikalischen Programmpunkt handelt es sich um die Komposition ??y sigue caminando? für Blockflötenquartett des portugiesischen Komponisten [ka?mi]. Die Vorpremiere dieses Stückes im Rahmen der Eröffnung wird vom Ensemble Styx Quartet aufgeführt.