ÖGFA_Diskussion: Utopia des Dazwischen* #1 Endet es immer in Bobo-Beisl und Luxuswohnung?

Urbanismus Architektur Diskussion
➜ edit + new album ev_02vvBwGopvyZSqoZzuEBLb
1 Termin im Archiv
Dienstag 21. Februar 2017
21. Feb. 2017
Di
19:00
ÖGFA_Diskussion: Utopia des Dazwischen* #1 Endet es immer in Bobo-Beisl und Luxuswohnung?

ÖGFA_Diskussion: Utopia des Dazwischen* #1
Endet es immer in Bobo-Beisl und Luxuswohnung?

Kooperationsveranstaltung Kulturzentrum Amerlinghaus, IG Kultur Wien, mo.ë, ÖGFA

Welche Stadtutopien stecken in Zwischen- und Leerstandsnutzung, besetzten Häusern, Anti-Gentrifizierungskämpfen? Wohin entwickelt sich das Potenzial, das in urbanen Bewegungen steckt? Wie wird ein besetztes Haus entweder zum Bobo-Beisl oder aber zur solidarischen Einrichtung? Warum scheint uns der Weg Richtung Kommerzialisierung selbstverständlicher als der Weg zum dauerhaft selbstorganisierten Kulturraum? Was bedeutet Gentrifizierung heute? Wie stellen wir uns einen lebbaren (und das heißt nicht zuletzt auch: leistbaren) Stadtteil vor?

Mit einem historischen Blick auf urbane Bewegungen geht es uns darum, die mögliche Zukunft der gegenwärtig umkämpften Stadträume zu denken, Handlungsoptionen aufzuzeigen, handelnde Personen kennenzulernen. Was ist aus den Bewegungen seit den 1970er Jahren geworden, wohin bewegen sich aktuelle Konflikte?

Die Veranstaltung findet im mo.ë statt, das sich seit einigen Jahren für sein Bestehen als Kunst- und Kulturraum gegen einen prototypischen Immobilienverwertungsprozess im Brunnenviertel engagiert. Mögliche Zukunftsthemen rund um das Brunnenviertel wollen wir auch anhand der Vergangenheit des Vergleichsbeispiels Spittelberg verhandeln. In beiden Fällen, an beiden Orten, geht es um die Bandbreite an aktiven Personen – Bewohner_innen, Kinder, Architekt_innen, Künstler_innen, Kulturschaffende und Kulturräume bis hin zur Verwaltung und Stadtplanung. Was waren und sind heute die Instrumente und Werkzeuge, um Stadthäuser vor Spekulation zu schützen und Stadtraum leistbar zu halten? Und was sind unsere Zukunftsvorstellungen – bis hin zu positiv “besetzbaren” Utopien – für diese Räume?
(Text: Gabu Heindl)

Beiträge von (angefragt):
Impulsvorträge

Alisa Beck, Kunsthistorikerin und Kulturwissenschafterin, seit 2008 an verschiedenen Kultureinrichtungen in Weimar, Leipzig, Paris und aktuell im Kunstverein mo.ë in Wien tätig
Christoph Reinprecht, Ao. Univ.-Prof. am Institut für Soziologie, Universität Wien, Vorstandsmitglied im Kulturzentrum Amerlinghaus
Mara Verlic, Stadtsoziologin in Wien, forscht und lehrt zu sozialen Ungleichheit in Wohnen und Stadt und arbeitet in der gemeinwesenorientierten Stadtteilarbeit”

Erweiterte Podiumsdiskussion mit (angefragt)
Ivana Pili?, Kommunikationswissenschafterin, Künstlerische Leitung des Wiener KunstSozialRaums Brunnenpassage
Josef Redl, Wirtschaftsredakteur beim Falter
Ula Schneider, Leiterin der Serviceagentur Kreative Räume Wien – Büro für Leerstandsaktivierung und des Festivals Soho in Ottakring
Kurt Smetana, Architekt und Stadtplaner, Wien

Moderation: Gabu Heindl, ÖGFA

...Mehr lesen

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich. 

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Fast geschafft!

Die Bestätigungsmail ist unterwegs. Du musst sie nur noch bestätigen.


A confirmation email has been sent. Please click the link to confirm your subscription. (Check your Spam/Junk folder!)

Woops!

Diese E-Mail-Adresse ist bereits abonniert. Eh super! / This address is already subscribed.

Hoppala.

Sie haben Ihre Mail-Adresse noch nicht bestätigt. / This Address is not yet confirmed.

Terminvorschlag

Partner*innen

Über uns

Projekte

Kontakt

Presse

rewind.esel.at (BETA) 

Datenschutz

Impressum

AGB