Projekt 81: Natalie Ofenböck & Lukas Lauermann
Musik Klangkunst Konzert Musikperformance
We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
k48 Projekt 81: window performance series #9
Natalie Ofenböck & Lukas Lauermann:
mein herz wie ein angelhaken, im fleisch der zeit
Natalie Ofenböck liest, Lukas Lauermann spielt Cello. Vom Spazieren auf den Straßen und dem Wandern der Gedanken vom Kopf bis zum Mond und zurück. Die Worte und Satzzeichen, im lebendigen Rhythmus von Bild zu Bild. Zeichnungen einer Stimme. Spaziergänge vom 3. Wiener Gemeindebezirk ausgehend, vor und zurück durch die Stadt und ihre Jahrhunderte. Die Mode, die Sprache, die Bewegung. Alte Gerüche werden vielleicht davongetragen vom Wind, bleiben aber auf den Hausfassaden kleben bis in alle Zeit. Und es geht weiter, tiefer hinein, höher hinauf und wieder runter. Lieber noch einmal abbiegen. Einmal noch.
Natalie Ofenböck, geboren 1987, studierte in Wien und Antwerpen. Sängerin und Dichterin, Illustratorin und Graphikerin. Texte und Melodien für Krixi, Kraxi und die Kroxn. Im Auftrag des steirischen herbst entstand 2016, gemeinsam mit dem Der Nino aus Wien, Das grüne Album.
Veröffentlichungen:
2016 Das grüne Album – Natalie Ofenböck & Der Nino aus Wien
2012 Fräulein Gustl – Schnitzlerband
2011 Die Gegenwart hängt uns schon lange zum Hals heraus – Krixi, Kraxi und die Kroxn
Lukas Lauermann
Er ist der Cellist gefeierter Bands (Soap&Skin, Der Nino aus Wien, Donauwellenreiter, Ritornell, A Life A Song A Cigarette, u.a.), schreibt und spielt Musik für Film und Performance (Saint Genet, Gelatin, u.a.), realisiert Klangimprovisationen. Im Spätsommer dieses Jahres erschien nun sein lange erwartetes Debüt-Soloalbum ?How I Remember Now I Remember How?. Wenn er Natalie Ofenböck begleitet, sind es meist Improvisationen mit denen er versucht die Stimmung der Texte zu unterstreichen. Bei aller Experimentierfreude changiert seine Musik zwischen der intellektuellen Ernsthaftigkeit, die durch den Konzertsaal weht, und der Unmittelbarkeit von Popmusik. In beiden Welten ist Lukas Lauermann zu Hause. Seinen Stil bezeichnet er selbst als ?barrierefrei modern klassisch?.
k48 – Offensive für zeitgenössische Wahrnehmung
Projektraum Oliver Hangl
Kirchengasse 48/Lokal 2, 1070 Wien
Unterstützt von: BKA-Kunst, Kultur Neubau, Wien Kultur-MA7
Powered by: Klangfarbe
Dank an: cyberlab, shu! shop, Brillenmanufaktur