Victor Th. Slama - Plakate, Ausstellungen, Masseninszenierungen
Design Eröffnung Präsentation Ausstellung
We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
Programm
Begrüßung
Anita Eichinger, Direktorin Wienbibliothek
Eröffnung
Veronica Kaup-Hasler, Amtsführende Stadträtin für Kultur und Wissenschaft
Zur Ausstellung und zum Buch
Julia König, Kuratorin
Bernhard Hachleitner, Kurator
Lesung
Kristin Gruber
Anschließend Brot & Wein
Mit seinen Plakaten, Ausstellungen und Masseninszenierungen war Victor Theodor Slama (1890–1973) über fünf Jahrzehnte im Stadtbild und Kulturleben Wiens präsent. In seinem Leben, das von der Monarchie bis in die Zweite Republik reichte, waren immer wieder Neupositionierungen notwendig, die sich auch in seiner künstlerischen Arbeit niederschlugen. So präsentierte sich Slama in Austrofaschismus und Nationalsozialismus in erster Linie als Unternehmer, in der Zweiten Republik verstand er sich auch als Volksbildner. Slama gestaltete zahlreiche gesellschaftspolitisch und kulturgeschichtlich relevante Ausstellungen und inszenierte effektvolle, bisweilen pathetische Massenfestspiele mit hunderten Mitwirkenden. Immer aber blieb Slama Gebrauchsgrafiker, neben der politischen Werbung schuf er höchst erfolgreich Plakate für Produktwerbung und Spielfilme.
Konzentriert auf Slamas zentrale Betätigungsfelder – Plakate, Ausstellungen, Masseninszenierungen – zeigt die Ausstellung Plakate, Skizzen, Entwürfe und Korrespondenzen Slamas und beleuchtet seine Arbeitsweise als Künstler und Unternehmer.
Mit über 950 Plakaten bzw. Entwürfen, 17 Archivboxen und mehr als 200 Büchern verfügt die Wienbibliothek im Rathaus über einen einzigartigen Bestand zu Victor Slama. Aus diesem umfangreichen Material sind im Buch über 350 Abbildungen zu sehen, viele davon bisher unveröffentlicht.