Buchpräsentation: Wien in der nationalsozialistischen Ordnung
Urbanismus Architektur Präsentation
We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
In der bisherigen Forschung zum nationalsozialistischen “Groß-Wien” wurden die Monumentalplanungen, die Siedlungsplanung und einige der Infrastrukturvorhaben zum Teil ausführlich thematisiert.
Allein dass sich diese Projekte der NS-Raumpolitik zu einem Großangriff auf die gewachsene Stadtstruktur zusammenfügen sollten, war in dieser Totalität bisher nur unzureichend dokumentiert: NS-Raumordner und NS-Stadtplaner wollten große Teile des dichten gründerzeitlichen Stadtraums abreißen, Wien als von Grünflächen dominierte “Stadtlandschaft” neu anlegen. Die technokratisch begründete Umwertung und Umverteilung des Stadtraumes blieb aber in letzter Instanz “rassisch” – also rassistisch – motiviert.
Die Autoren beschreiben, wie die Stadtplanung nach dem “Anschluss”, eingepfercht zwischen den Postulaten der NS-Raumordnung, den Phantasmen der Monumentalplaner, den großspurigen Ankündigungen des Göring’schen Vierjahresplanes, den Forderungen der Militärs sowie den technokratischen Ansprüchen, entlang der Ziele der NS-Ideologie agierte, nicht zuletzt im Verbund mit jenen akademischen Eliten, die bereits lange vor 1938 NS-konforme Leitbilder entwickelt hatten. Die von der NS- Raumordnung geforderte “aufgelockerte, entmischte und autogerechte Stadt” blieb noch im Wiederaufbau herrschende Ideologie.
Siegfried Mattl/Gottfried Pirhofer/Franz J. Gangelmayer: Wien in der nationalsozialistischen Ordnung des Raums. Lücken in der Wien-Erzählung
VWI Studienreihe, Bd. 3
€ 32,00
Hardcover, 228 Seiten
978-3-7003-2095-1
Einführung und Vorstellung
Anita Eichinger, Direktorin Wienbibliothek
Begrüßungsworte
Michael Ludwig, Bürgermeister und Landeshauptmann
Maria Vassilakou, Vizebürgermeisterin und Landeshauptmann-Stellvertreterin
Podium
Béla Rásky, Geschäftsführer Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien (VWI)
Gottfried Pirhofer, Autor
Anita Eichinger, Direktion Wienbibliothek
Franz J. Gangelmayer, Leiter Druckschriftensammlung Wienbibliothek
Thomas Madreiter, Planungsdirektor
Moderation
Angelika Fritz, Direktorin Architekturzentrum Wien
Anschließend lädt die Stadt Wien zu einem Umtrunk
Informationen
Eintritt frei! Wir freuen uns auf Ihr Kommen. In Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Erlkönig.