Favoriten: Altes versus neues Stadtwachstum

Urbanismus Architektur Führung
➜ edit + new album ev_02vvBv4WJbPxOuEDmAT4pk
1 Termin im Archiv
Freitag 18. Oktober 2019
18. Okt. 2019
Fr
16:00
Favoriten: Altes versus neues Stadtwachstum

Von der Gründerzeit in das Sonnwendviertel
ÖGFA_Schwerpunkt 2019, Stadtdiskursvisite

Vom Sonnwendviertel geht eine Debatte um die städtebaulichen Prämissen der Wiener Stadtentwicklung aus. Die Konversion des Süd- und Ostbahnhofareals hat direkt neben dem gründerzeitlichen Zentrum von Favoriten einen Stadtteil „auf die Höhe der Zeit“ wachsen lassen.

Den Blockrändern steht aber das Fragezeichen nach der Stadtstraße des postfossilen Zeitalters unbeantwortet ins Gesicht geschrieben. Die städtebauliche Erkundung stellt sich daher die Frage: Was lernen wir von den öffentlichen Räumen der Gründerzeit für den sozialverträglichen, klimagerechten Weiterbau der Stadt? Der erste Entwurf für die Bebauung von Favoriten entsteht gleichzeitig mit dem Bau der Südbahn Ende der 1830er Jahre. Alois Pichl zeichnet damals einen Erweiterungsplan für den noch nicht selbständigen, außerhalb des Linienwalls gelegenen Vorort. Das von den Trassen der Süd- und Ostbahn aufgespannte Geländedreieck füllt Pichl mit drei Blockformationen. 1865 erstellt von August Sicard von Sicardsburg einen pragmatischeren Bebauungsplan, der bis heute die Stadtfigur um Reumann- und Keplerplatz bestimmt. Der Straßenraster richtet sich nun nach den Höhenschichtlinien des Laaerbergs. Öffentliche Plätze und Bauten gliedern bei beiden Entwürfen die Blockrasterstadt in identifizierbare Viertel.

Favoriten ist von Anfang an der Stadtteil migrantischer Massen, insbesondere der Tschechen, die hier ein eigenes Schulwesen usw. etablieren. Die proletarischen Traditionen wirken heute auch unter veränderten Voraussetzungen nach. Das alte Favoriten unterliegt nun zwar hohem Umnutzungsdruck, doch viele der gründerzeitlichen Bauten und vor allem die öffentlichen Raume bewähren sich. Die städtebauliche Differenz zum neuen Favoriten um den Hauptbahnhof ist evident und diskussionswert.
Text: Walter Chramosta

Erkundung mit
Walter M. Chramosta, Architekturwissenschaftler und Stadtplaner, Arbeitsschwerpunkte Methoden des Entwerfens und Planens; kollektive Raumvorstellungen; Wechselwirkungen von Politik und Architektur.

Franz Denk, Architekt, Arbeitsschwerpunkte Stadtentwicklung und Stadterneuerung in Theorie und Praxis, Block- und Einzelsanierungen. Margarete-Schütte-Lihotzky-Stipendium, Landespreise in Wien und OÖ.

...Mehr lesen

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich. 

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Fast geschafft!

Die Bestätigungsmail ist unterwegs. Du musst sie nur noch bestätigen.


A confirmation email has been sent. Please click the link to confirm your subscription. (Check your Spam/Junk folder!)

Woops!

Diese E-Mail-Adresse ist bereits abonniert. Eh super! / This address is already subscribed.

Hoppala.

Sie haben Ihre Mail-Adresse noch nicht bestätigt. / This Address is not yet confirmed.

Terminvorschlag

Partner*innen

Über uns

Projekte

Kontakt

Presse

rewind.esel.at (BETA) 

Datenschutz

Impressum

AGB