Sissi Tax: stumm filme schauen
Darstellende Kunst Literatur Präsentation Diskussion
We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
Einladung zur Buchpräsentation:
sissi tax ⁓ stumm filme schauen
Sissi Tax wird aus ihrem Buch lesen. Anschließend wird Bert Rebhandl ein Gespräch mit der Autorin führen.
Sissi Tax entfaltet aus dem Thema „stumm filme schauen“ in immer wieder frisch ansetzenden Etüden ihren gedanklichen Kosmos, in dem das Aufschreiben aus dem simultanen Verlauf von Denken und Sprechen entsteht, im Wortspiel, Wortwitz, in der sprachlichen Verflüssigung der Begriffe und flüchtigen Agglutination der Gedanken. Stummfilm, Sprachspiel und Diskurstheorie (und auch Dialekt, Poesie, Alltag, das lächerliche und erhabene Partikulare) bilden die unerschöpflichen Reservoirs für diese rasante Performance.
Kurzbios
Sissi Tax, geboren 1954 in Köflach, Steiermark, lebt seit 1982 in Berlin. Sie hat ein Buch über Marieluise Fleißer geschrieben, Gertrude Stein und David Markson übersetzt und folgende Prosabände publiziert: manchmal immer (1995), je nachdem (2001), und so fort (2007), vollkommenes unvollkommenes (2014). the looks, not the books (2016) behandelt Filme.
Bert Rebhandl ist freier Journalist und Filmkritiker.