Bosch & Pitié

Bildende Kunst Zeitgenössische Kunst Eröffnung
➜ edit + new album ev_02vvBv1Dzyh9sWiLheHFJN
1 Termin im Archiv
bis Sonntag 1. März
9. Dez. 2019 -
So 1. März 2020
19:00
Bosch & Pitié
Gemäldegalerie zu Gast

Korrespondenzen
BOSCH & PITIÉ

Agathe Pitié: Visionen des Jüngsten Gerichts
Kurator: Dr. Klaus-Peter Speidel
Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien
zu Gast im Theatermuseum

PROGRAMM

Begrüßung:
Ingeborg Erhart
Vizerektorin der Akademie der bildenden Künste Wien

Grußwort:
Jacques-Pierre Gougeon
Direktor des Institut Français

Einführung in die Ausstellung:
Klaus Speidel
Kurator der Ausstellung

Musikalische Umrahmung:
Das Ensemble der Abteilung »Alte Musik« an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Die Künstlerin ist anwesend.

Das Herzstück der Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien ist der dreiteilige Altar mit der Darstellung des Jüngsten Gerichts von Hieronymus Bosch (um 1450/55–1516). In der Ausstellungsreihe Korrespondenzen werden Verbindungen zwischen diesem und Werken andere Künstler_innen hergestellt. In der Gegenüberstellung mit unterschiedlichsten künstlerischen Arbeiten können die Besucher_innen immer wieder neue Facetten von Boschs 500 Jahre altem Meisterwerk entdecken.

Die Werke der 1986 in Sastres (Frankreich) geborenen Künstlerin Agathe Pitié sind singulär und unverkennbar. Während aktuelle Kunst die große Geste schätzt, arbeitet Pitié an Details; während die Gegenwart minimalen Interventionen viel Raum gibt, bearbeitet Pitié ihre Blätter so dicht, dass sie uns ständig kognitiv überfordern; während viele Zeichner_innen ihren persönlichen Stil wie einen Filter über die Wirklichkeit legen, macht Pitié sich durchlässig für Formen verschiedenen Ursprungs; Narration ist ein Grundprinzip ihrer zeichnerischen und malerischen Arbeit und die formale Anmutung ihrer Werke erinnert an alte Kunst. All dies und auch, dass sie Bilder lächerlicher Gewalt entwirft, deren präzise Struktur erst auf den zweiten Blick erkennbar wird, erinnert an Hieronymus Bosch.

Für jede ihrer großformatigen Zeichnungen macht Pitié ein virtuelles Casting in ihrem Zeichenbuch, bei dem sie reale und fiktionale Figuren für verschiedene Rollen in Betracht zieht. Weil dabei Geschichtsbücher, der Koran oder anthropologische Studien keine geringere Rolle spielen als Comics oder das Darknet, trifft in ihrer Apokalypse Stalin auf die Jungfrau Maria und mittelalterliche Allegorien kämpfen mit Einfällen der Popkultur.

Die Ausstellung zeigt Werke zu christlichen und mythologischen Themen und gibt Einblick in den Entstehungsprozess des Jüngsten Gerichts, das die Künstlerin speziell für die Ausstellung entwirft. Dabei reagiert sie auf das Werk Boschs und dessen Struktur, ergänzt um den Stoff unserer Träume und Albträume der letzten 500 Jahre.

...Mehr lesen

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich. 

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Fast geschafft!

Die Bestätigungsmail ist unterwegs. Du musst sie nur noch bestätigen.


A confirmation email has been sent. Please click the link to confirm your subscription. (Check your Spam/Junk folder!)

Woops!

Diese E-Mail-Adresse ist bereits abonniert. Eh super! / This address is already subscribed.

Hoppala.

Sie haben Ihre Mail-Adresse noch nicht bestätigt. / This Address is not yet confirmed.

Terminvorschlag

Partner*innen

Über uns

Projekte

Kontakt

Presse

rewind.esel.at (BETA) 

Datenschutz

Impressum

AGB