seeLab Eröffnung
Bildende Kunst Performance
We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
VOYAGE 5 > New Adress – seeLab Eröffnung
Samstag, 5.9.2020, 19:40 am Vorplatz der U2 Endstation Seestadt
Ausgang Seestadt Promenade: Performance von David Panzl danach Walk ins SeeLab,
Christine Touaillon Straße 11/15, 1220 Wien:
Performances von Brigitte Wilfing, Jorge Sanchez-Chiong, Louise Linsenbolz, Thomas Wagensommerer
Samuel Toro Pérez, Alfredo Ovalles, DJ Line: Karl Salzmann
Wir freuen uns, das neue seeLab mit unserem Assemble andother stage zu eröffnen!
Der Veranstaltungsort beherbergt auch unsere Probestudios und liegt im Technologiezentrum der Seestadt Wien. Wir öffnen die Pforten mit einem Programm rund um Neuverortung und -orientierung, dem Transfer von künstlerischen Techniken, Praxen und Ästhetiken, von Daten, Algorithmen und Programmiersprachen und nicht zuletzt der Übersiedlung an einen neuen Proben- und Aufführungsort.
Drei Uraufführungen, zwei Hommagen an Rock- und Ravekultur, sowie eine DJ-Line stehen auf dem Programm.
Drei Uraufführungen
David Panzl nützt die Akustik der massiven U-Bahnbrücke für seine ortsspezifische Komposition rudiments in resonance. Mit ausgefeilter Schlagtechnik filtert der Multipercussionist Frequenzen aus der Betonkonstruktion und verwandelt das sonst verstörende Klangwirrwarr dieses urbanen Raumes in ein synthesizer-ähnliches Sounderlebnis. Panzls Choreografie orientiert sich an der haptischen Leitlinie der isOti Teststrecke, entwickelt vom SeeLab Mitbegründer Jan Lauth für die Selbstständigkeit von Menschen mit besonderen Bedürfnissen.
Minimalistisch flamboyant nähern sich Brigitte Wilfing und Jorge Sánchez-Chiong mit looking forward, feeling backwards, growing sideways einem größeren performativen Vorhaben im nächsten Jahr, in dem sich in eigenartigen Verhaltensmustern Rückwärtsgewandtheit trotz scheinbarer Zukunftsorientierung und der Point of no return, auf den wir uns als Menschheit zubewegen, vergegenwärtigen.
Die generative Performance WSF von Louise Linsenbolz und Thomas Wagensommerer [TE-R] untersucht das Eintauchen in Wälder als einen objektiv messbaren Einfluss auf die menschliche Biologie und Psychologie, wie Blutdrucksenkung, Reduktion von Cortisol (sogenanntes Stresshormon) und subjektives Wohlbefinden. Neuere Studien zeigen auch, dass auch virtuelle Darstellungen von Wäldern ähnliche Auswirkungen haben. Ausgehend aus Daten aus Wissenschaft und Forschung arbeitet TE-R in Echtzeit mit fotogrammetrierten Wäldern und deren hochaufgelösten binauralen Tonaufnahmen, sowie mit Aufzeichnungen ihres elektromagnetischen Feldes.
Zwei Hommagen an Rock und Rave
Fausto Romitelli´s Trash TV Trance für E-Gitarre – bereits ein Klassiker der Neuen Musik – zitiert, zerstückelt, verzerrt und deutet in einer sehr eigenen Sprache Anklänge an Pan Sonic, Jimi Hendrix, Pink Floyd oder Sonic Youth neu. Mit zahlreichen erweiterten Techniken, experimentierfreudig und zugleich präzise, wird das physikalische, körperorientierte Spiel auf der E-Gitarre mit frischem Klangmaterial betont. Trash TV Trance, gespielt von Samuel Toro Pérez, wird auch Ausgangspunkt eines Conversation Pieces sein, einer zukünftigen Reihe, in der wir in Kontakt mit unseren Inspirationsquellen treten und diese Spuren der Anregung, ihr Mit- und Weiter-Geschrieben-Werden in künstlerischen Arbeiten materialisieren.
Vor genau 40 Jahren veröffentlichte die Firma Roland eine weitere Rhythmusmaschine für den Hausgebrauch, die TR-808. Tadao Kikumoto, Erfinder einiger Geräte der „mid-0 Series“, hatte damit etwas wortwörtlich Häusliches im Sinn, doch fanden seine 808, 606, 303 hauptsächlich im House, Acid House, Techno und Hip-Hop Verwendung. Sie veränderten die globale Kultur, die Art des Feierns und des Tanzens. Jorge Sánchez-Chiong versteht sein Work in Progress Through the Looking-Glass and What Tadao Found There als eine art fiktionale Entstehungsgeschichte, als psychedelischer Klartraum von unangepassten Musikmaschinen.
Eine DJ-Line
Ein Technoset mit Karl Salzmann an den Turntables.
In Kooperation mit seeLab und mediaOpera. Gefördert von MA7.
Aufgrund von Covid-19 bitten wir nach Möglichkeit um Voranmeldung unter info@seelab.wien
Selbstverständlich halten wir uns an die zu diesem Zeitpunkt geltenden Bestimmungen. Das Studio hat eine Größe von 400 m2. Da es rundherum Fenster gibt, kann rasch und effizient gelüftet werden. Auch gibt es eine Klimaanlage, die die stetig Luft abzieht und nicht erneut in den Raum lässt.
program
DAVID PANZL > rudiments in resonance (2020) for marching drum & concrete bridge (UA)
FAUSTO ROMITELLI > Trash TV Trance (2002) for electric guitar
TE-R > WSF (2020) generative performance (UA)
BRIGITTE WILFING & JORGE SÁNCHEZ-CHIONG > looking forward, feeling backwards, growing sideways (2020) performance (UA)
JSX > Through the Looking-Glass, and What Tadao Found There (2018–20) for Turntables
andother stage
Louise LINSENBOLZ [TE-R] > Game Engine & Electronics
Alfredo OVALLES > Synthesizer & Sampler
David PANZL > Snare Drum & Percussion
Jorge SÁNCHEZ-CHIONG [JSX] > Turntables & Voice
Samuel TORO PÉREZ > Electric Guitar
Thomas WAGENSOMMERER [TE-R] > Game Engine & Electronics
Brigitte WILFING > Performance & Voice
special guest
Karl SALZMANN > Turntables