Online Panel: Screenfest
Film Video Konferenz Screening
We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
Online-Panels, Offline-Symposium im Open-Space-Format und Filmreihe
In Zusammenarbeit mit tfm, Theater-, Film- und Medienwissenschaft, Universität Wien, und Queertactics. Queer_feministische Filmtage
Panel 4: Studying Queer Film Festivals. Tensions between Research and Practice? (in English)
Moderation: Nicole Kandioler (tfm Universität Wien), Co-Moderatorin: Katja Wiederspahn (Queertactics)
Prerecorded Impulse: Skadi Loist (Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf, DE)
Diskutant_innen: Julia Bee (Bauhaus University Weimar, DE), Jana Čížkovská (Charles University Prague, ČR), Stefan Schweigler (tfm Universität Wien, AT), Jon Binnie, Christian Klesse (Manchester Metropolitan University, GB), Marc Siegel (Johannes-Gutenberg-University Mainz, DE), Clementine Engler (Studentin tfm Universität Wien, Festivalarbeiterin, AT), Franziska Bruckner (FH St. Pölten, AT)
Anlässlich von Queertactics. Queer_feministisches Filmfestival Wien 2020 findet ein film- und medienwissenschaftliches Symposium statt, welches die Frage nach der Relevanz von queer-feministischen Filmfestivals ins Zentrum rückt. Beleuchtet werden internationale und nationale Aspekte, die Bedeutung der Festivals für queer_feministische Communitys ebenso wie für die forschungsgeleitete Lehre der Theater-, Film- und Medienwissenschaft. 35 internationale und nationale Expert_innen – Festivalkurator_innen, Filmwissenschafter_innen, Stadtforscher_innen, Kinobetreiber_innen, Aktivist_innen sowie Kulturökonom_innen, Kunstsoziolog_innen, Kunst- und Kulturpolitiker_innen – werden in sechs Online-Paneldiskussionen Fragen nach dem Impact von queer_feministischen Filmfestivals auf die Entwicklung von lokalen Standorten, nachbarschaftlichen, urbanen sowie feministischen und LGBTQI+-Communitys diskutieren.
Konzept und Organisation: Andrea B. Braidt, Nicole Kandioler, Claudia Slanar und Katja Wiederspahn