Planetary Waters, Unsound Conditions, Part I
Film Video Medien & Technologie Screening
We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
Online-Screening des Kurzfilmprogramms am 11. März um 19 Uhr auf www.belvedere.at/blickle-kino.
Videos online von Donnerstag, 11.3.2021, 19 Uhr bis Freitag, 12.3. 2021, 19 Uhr.
Planetary Waters, Unsound Conditions, Part I, Kurzfilmprogramm und immersive gaming session kuratiert von CineCollective
Kurzfilmprogramm, Gesamtdauer ca. 61 Minuten
Christina Battle, Water once ruled, CA 2018, 6 Min.
Forensic Architecture, Shipwreck at the Threshold of Europe, Lesvos, Aegean Sea: 28 October 2015, UK 2020, 23 Min.
Denise Ferreira da Silva, Arjuna Neuman, 4 Waters-Deep Implicancy, US/UK 2019, 31 Min.
Anschließend findet um 20.15 Uhr eine immersive gaming session von Micha Cárdenas Redshift & Portalmetal und ein Publikumsgespräch mit Arjuna Neuman via Zoom auf Englisch statt. Für Ihre Teilnahme ersuchen wir Sie um Registrierung.
In Water once ruled denkt Christina Battle über Wasser - sowie dessen Nichtvorhandensein – als eine in Not geratene Ressource nach, die sie in einer Zeitlichkeit zwischen der Geschichte des Mars und der Gegenwart und Zukunft der Erde ansiedelt. Forensic Architecture rekonstruierten im Auftrag der Künstlerin Amel Alzakout die Havarie eines Bootes von Migrant_innen im Mittelmeer im Sommer 2015 sowie die anschließende Rettungsaktion. Alzakout war eine der Überlebenden und nahm den Untergang mit einer wasserdichten Kamera auf ihrem Handgelenk auf. Im Abgleich dieser Bilder mit anderen Quellen liegt der Versuch, Geschehen und Verantwortung zu verorten. 4 Waters–Deep Implicancy ist eine Sammlung von Fragmenten eines re-imaginierten Kosmos. Die Filmemacher_innen folgen einer Geschichte des Wassers als Phasenübergang in eine andere Materie, die das Leben mit einbindet und als Verbindungselement von entlegenen Geografien, Körpern im / aus Wasser und vier Inseln inmitten dieser Elemente wirkt – Lesbos, Haiti, die Marshall-Inseln und Tiwi.
CineCollective lebt kollaborative Prozesse und kuratorische Praxen im Kontext polymorpher Kino- und Filmkulturen. Ein Aufbrechen der Trennlinie zwischen Theorie und Praxis wird durch Auseinandersetzung mit Räumen, Formen und Formaten ausgelotet.