Stadtdiskursvisite: Stadtraum Wiental

Bildende Kunst Zeitgenössische Kunst Diskussion
➜ edit + new album ev_02vvBuHmQvSzLVC9abQNEk
1 Termin im Archiv
Freitag 2. Juli 2021
2. Juli 2021
Fr
14:00
Stadtdiskursvisite: Stadtraum Wiental
https://oegfa.at/programm/jahresschwerpunkt/2021-raumbeziehungen/stadtraum-wiental

Von Schönbrunn bis zum Naschmarkt
Mit Unterstützung des Instituts für Kunst und Architektur (IKA) der Akademie der bildenden Künste Wien

Treffpunkt Stadtdiskursvisite wird noch bekannt gegeben.

Podiumsdiskussion: Atelierhaus der Akademie der bildenden Künste Wien, Ausstellungsraum EG Nord

Die Debatte um die von der Stadt Wien geplante und vorerst auf Eis gelegte Errichtung der Markthalle am Naschmarkt-Parkplatz hat zahlreiche kritische Reaktionen von Anrainerinnen, Expertinnen und Bürgerinitiativen ausgelöst. Aber sie verweist auch auf vertane oder noch schlummernde Chancen, auf verdeckte oder verlorene städtebauliche Qualitäten und nach wie vor bestehende Potenziale, Ansprüche und Notwendigkeiten, die das lokale Problem mit einem der magistralen Wiener Stadträume – dem Wiental – verbinden.

Die ÖGFA versucht, die Debatte mit Inputs von ExpertInnen auf eine fachliche Ebene zu bringen und gleichzeitig in den großmaßstäblichen Zusammenhang zu stellen – Voraussetzungen um den Status Quo zu überwinden, in dem Planung durch PR und schöne Bilder verdrängt wird. Wie in anderen stadtstrukturprägenden Großräumen – z.B. der Wiener Westbahntrasse, die im Vorjahr ebenfalls Gegenstand einer Stadtdiskursvisite war – verbergen sich handfeste ökonomische Interessen hinter der Verweigerung einer großräumlichen und langfristigen Strategie im Interesse der StadtbewohnerInnen. Der Fall steht damit in einer unrühmlichen Wiener Tradition, die gerade auch das Wiental betrifft. Dabei stünde mit dem „Wiener Modell“, das Interdisziplinarität, Öffentlichkeit und langfristige Planung z.B. im Fall der Donauinsel erfolgreich implementiert hat, ein Instrument bereit, genau diese Sackgassen zu vermeiden.

Die Stadtdiskursvisite will daher als „Stationendrama“ exemplarisch zwei Abschnitte des Wientals zwischen Schönbrunn und dem Naschmarkt-Parkplatz begehen und diskutieren, um sowohl die Planungskultur zu beleuchten als auch diesen für Wien so wichtigen linearen Stadtraum als Ganzes in den Mittelpunkt zu rücken. An den Stationen oder unterwegs wird jeweils ein*e Expert*in in einem Impulsstatement die Hintergründe vorstellen und Fragen beantworten. Vom Naschmarkt geht es anschließend ins Atelierhaus der Akademie (Semperdepot), wo, nach einer Stärkung, eine Podiumsdiskussion mit den Expert*innen Perspektiven für den Stadtraum Wiental gesucht werden.

Treffpunkt: wird noch bekannt gegeben

Programm:
14:00-15:30 Schönbrunn-„Vorfeld“ bis Kometgründe/Meidling

14:15-15:00 Schönbrunn-„Vorfeld“: NN (Landschaftsarchitektur) und Ulrich Leth (Verkehrsplanung) sprechen zu den Verkehrs- und Freiraumentwicklungen im Zugangsbereich zu Schloss Schönbrunn

15:00-15:30 Spaziergang an den Kometgründen entlang bis Meidling/U4
Ulrich Huhs, Maik Novotny und Andreas Vass zu Fragen der Hochhausentwicklungen im Wiental und der Bebauung von wichtigen urbanen Freiräumen.

15:30-15:45 U4-Fahrt Meidling bis Pilgramgasse

16:00-17:30 Wientalterrasse bis Naschmarkt-Parkplatz

16:00-16:30 Abstecher zu den Wiental-Terrassen (und anschließend weiter zum Naschmarkt-Parkplatz): Silja Tillner im Gespräch mit Bruno Domany sprechen zur Erschließung neuer Freiräume in der dicht bebauten Stadt, den Wiental-Planungen und möglichen Zukunftsperspektiven

16:30-17:30 Naschmarkt-Parkplatz: Friedrich Hauer und Rainald Franz erörtern stadt- und architekturhistorische sowie infrastrukturelle Hintergründe: vom Flusstal zu Otto Wagners „Zeile“ und zum Verkehrsband mit Freiraumpotenzialen; Kurzstatements von Vertreter*innen der Bürgerinitiativen.

17:30-18:00 Fußweg zum Atelierhaus der Akademie der bildenden Künste („Semperdepot“, Lehargasse 8, 1060 Wien), Tor 2 - Prospekthof Pause, Buffet

18:00-20:00 Abschlussdiskussion
Atelierhaus der Akademie der bildenden Künste Wien, Ausstellungsraum EG Nord

Experts-Panel mit: Bruno Domany, Rainald Franz, Karl Glotter, Friedrich Hauer, Hannes Stiefel, Silja Tillner und Vertreter*innen der Bürger*innenitiativen

Moderation: Maik Novotny/ÖGFA

Sowohl die Stadtdiskursvisite als auch die Diskussion werden aufgezeichnet und im Nachhinein über unsere Website zur Verfügung gestellt.

...Mehr lesen

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich. 

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Fast geschafft!

Die Bestätigungsmail ist unterwegs. Du musst sie nur noch bestätigen.


A confirmation email has been sent. Please click the link to confirm your subscription. (Check your Spam/Junk folder!)

Woops!

Diese E-Mail-Adresse ist bereits abonniert. Eh super! / This address is already subscribed.

Hoppala.

Sie haben Ihre Mail-Adresse noch nicht bestätigt. / This Address is not yet confirmed.

Terminvorschlag

Partner*innen

Über uns

Projekte

Kontakt

Presse

rewind.esel.at (BETA) 

Datenschutz

Impressum

AGB