Kultursommer: Buy Buy Baby
Darstellende Kunst Performance
We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
Das Planetenparty Prinzip
Buy Buy Baby
Performance Theater, Feminismus
23. Juli 2022 / 20:00―21:00 / 20. Mortarapark
24. Juli 2022 / 20:00―21:00 / 23. Meischlgasse
Eine Performance über das Konsumieren, eingepackt in eine Dauerwerbesendung. In einer Zeit des Massenkonsums und des nie enden wollenden paradiesischen Lebens einer Gesellschaft, die alles hat, verliert man leicht den Überblick. Den Überblick über das, was man schon hat und das, was man noch gerne hätte. Über das, was man unbedingt will und über das, was man wirklich braucht.
Drei Frauen, die ohne Ende verkaufen. Anbieten, anpreisen, vorstellen, vorzeigen, werben, werben, werben, verkaufen! – “Wer jetzt nicht kauft, ist selber schuld!”
Man wird beeinflusst, bezaubert, bezirzt. Ein nie endendes Vorführen und Lobpreisen von Produkten. Für die Verkäuferinnen, die Propagandistinnen ihrer Produkte, zählen nur Zahlen. So viel verkaufen wie geht, Quantität vor Qualität!
Daneben eine Band. Die Musik gibt den Rhythmus vor und bildet mit ihren harten Noiserock Klängen gleichzeitig einen Gegensatz zur vergnüglichen Verkaufsshow.
“Buy Buy Baby” positioniert sich zwischen Konzert und Theaterperformance und konfrontiert das Publikum mit Fragen nach dem eigenen Konsumverhalten und dem der Gesellschaft in der wir leben. Besonderes Augenmerk liegt auf der Rolle von Frauen in einer Welt des Massenkonsums. Außerdem wird die Kommerzialisierung von Kunst kritisch hinterfragt.
Besetzung
Konzept & Performance: Victoria Fux, Nora Köhler, Alexandra Schmidt
Musik & Performance: Atom Womb
Probenbegleitung: Gudrun Maier
Das Planetenparty Prinzip ist ein Performancekollektiv, das seit seiner Gründung 2015 kontinuierlich an Theaterstücken, multimedialen Performances und Spielformaten arbeitet. Ausgehend von detaillierten und perspektivisch fokussierten (Kultur-)Techniken erforscht das Kollektiv gesellschaftliche Systeme, seziert sie und setzt sie in theatralen Formen wieder zusammen. Neben Stückentwicklungen ist die Gruppe auf immersive und interaktive Formate und Theater-Games spezialisiert und wurde damit zu Festivals wie Steirischer Herbst, Schäxpir, Starke Stücke, La Strada, newsOFFStyria etc. eingeladen. Wegen seiner Expertise im Bereich Game-Theater wurde das Kollektiv zu den Symposien „Game on Stage“ am FFT Düsseldorf eingeladen und als Best Practise Beispiel im Rahmen des EU-Projekts Play on vorgestellt. 2021 erhielt die Gruppe den STELLA-Sonderpreis des Vorstands der Assitej Austria. Die Mitglieder der Gruppe leben in Graz, Wien und Berlin.