Macht der Musik
Musik Klangkunst Tanz Konferenz Performance
We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
Minderheitenpolitische Interventionen
Die Tagung geht der Rolle von Musik und Tanz in minoritären Zusammenhängen in Österreich nach. An zwei Tagen treffen Musiker*innen/Aktivist*innen und Wissenschaftler*innen aufeinander, um anhand unterschiedlicher thematischer Schwerpunkte Musik- und Tanzpraxis, politischen Aktivismus und ethnomusikologische Forschung miteinander in Austausch zu bringen. Ein Konzert und ein abschließender musikalischer Ausklang begleiten die Tagung.
Mit: Marwan Abado, Salah Ammo, Katrin Blantar, Karin Cheng, Isabel Frey, Marie Thérèse Kiriaky, Lens Kühleitner, Nataša Mirković, Babak Nikzat, Gabriela Novak-Karall, Esra Özmen, Hamidreza Ojaghi, Edi Oraže, Sakina Teyna, Filip Tyran, Joško Vlasich und BRUJI.
Eine Veranstaltung des Music and Minorities Research Center (MMRC) und der Initiative Minderheiten
Tagungsprogramm
Freitag, 28.10.2022
13:00–14:00 Eröffnung (Franz Liszt-Saal, Lothringerstraße 18)
Begrüßungsworte: Ulrike Sych, Rektorin der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien und Veronica Kaup-Hasler, Amtsführende Stadträtin für Kultur und Wissenschaft
Einführung: Ursula Hemetek, Leiterin des Music and Minorities Research Center (MMRC) und Cornelia Kogoj, Generalsekretärin der Initiative Minderheiten
14:00–15:30 Panel 1: Musik als Mittel der politischen Intervention (Moderation: Malik Sharif)
Am Podium: Isabel Frey, Esra Özmen, Joško Vlasich
15:30–16:00 Kaffeepause
16:00–17:30 Panel 2: Musik als Mittel der Repräsentation und Identifikation (Moderation: Ursula Hemetek)
Am Podium: Katrin Blantar, Lens Kühleitner, Sakina Teyna, Filip Tyran
18:00–19:00 Abendessen (Bankettsaal, Anton-von-Webern-Platz 1)
19:00–21:00 Konzert (Joseph Haydn-Saal, Anton-von-Webern-Platz 1)
BRUJI
Samstag, 29.10.2022
9:00–12:00 Parallele Workshops (Anmeldung erforderlich, die Räume für die einzelnen Workshops finden Sie bei den Details)
Workshop 1: Die Kunst des Maqam. Improvisation in der Musik des Nahen Ostens
Workshop 2: Ballroom und Voguing in Österreich – warum?
Workshop 3: Jiddische Protestlieder am Puls der Zeit
12:00–13:00 Mittagessen (Bankettsaal, Anton-von-Webern-Platz 1)
13:00–14:30 Panel 3 (Fanny Hensel-Saal, Anton-von-Webern-Platz 1): Redefinitionen von Musik und Tanz im Bildungskanon (Moderation: Marko Kölbl)
Am Podium: Marwan Abado, Nataša Mirković, Edi Oraže
14:30–15:00 Kaffeepause
15:00–16:30 Panel 4: Musik zur Schaffung von Gemeinschaft/Gemeinsamkeit (Moderation: Anja Brunner)
Am Podium: Julian Gorbach, Marie-Thérèse Kiriaky, Babak Nikzat, Gabriela Novak-Karall
16:30–17:00 Kaffeepause
17:00–18:00 Abschlussdiskussion
anschließend: Musikalischer Ausklang bei Snacks und Getränken (Bankettsaal, Anton-von-Webern-Platz 1)