Judith Stehlik: Feel The Body

Fotografie Präsentation
➜ edit + new album ev_02vvBtivCWoyIQBHW34L1k
1 Termin im Archiv
Donnerstag 17. November 2022
17. Nov. 2022
Do
19:00
Judith Stehlik: Feel The Body

JUDITH STEHLIK
FEEL THE BODY
Publikationspräsentation
Donnerstag, 17. November ’22 um 19 Uhr

Begrüßung
Mirjam Angerer-Geier, Bildrecht

Zur Publikation
Michael Mauracher, FOTOHOF Salzburg

Die historische Pose - Ein Blick auf zeitgenössische Künstlerinnen
The Historical Pose - A Look at Contemporary Female Artists

Die Publikation ist in der Buchreihe der FOTOHOF edition 2022 erschienen.

Die Fotokünstlerin Judith Stehlik hat 50 zeitgenössische Künstlerinnen aller Genres und Generationen eingeladen, sich mit ikonischen Porträtbildern aus der Geschichte der Fotografie auseinanderzusetzen. Im Bildraum 07 präsentiert Judith Stehlik nun dieses über mehrere Jahre entstandene künstlerische Forschungswerk zur historischen Pose. Die im Rahmen des Projekts entstandenen Super8 Filme werden an dem Abend gezeigt.

Die formal und atmosphärisch präzisen fotografischen Nachstellungen im Rahmen dieses Foto- und Filmprojekts entstanden anhand ikonischer „Vor“-Bilder: Zunächst in Form von analogen Sofortbildern erarbeitet, wurden diese schließlich als klassische Schwarzweiß-Studioporträts umgesetzt. Zum Abschluss wurden – befreit von jeglicher Vorlage – filmische Porträts in Form von Super 8 Schwarzweiß-Film in den Arbeitsprozess einbezogen.

Im fotografischen Porträt ergründet Judith Stehlik Fragen des spezifisch weiblichen Porträts im psychologischen Sinn: Neben formalen Merkmalen, die ein Porträt ausmachen, gibt sie den Protagonistinnen im Ausloten und Aneignen einer historischen Pose Raum für die Wahrnehmung des eigenen Körpers. Im Einnehmen einer definierten Körperhaltung und eines jeweils charakteristischen Blicks eröffnen sich Freiräume der Selbstinszenierung, in denen sich die individuelle Ausdruckskraft der jeweiligen Charaktere entfaltet.

Zur Publikation
Die einzelnen Porträts sind als autonome Bildwerke zu verstehen. Sie bilden den Kern des Projektes und sind im Buch ganzseitig abgebildet. Dazu finden sich Einblicke in den Arbeitsprozess in Form von Testaufnahmen auf Farbsofortbildmaterial und Filmstill-Sequenzen aus den Super 8 Schwarzweiß-Filmen.

Zwei kunstwissenschaftliche Texte von Maren Lübbke-Tidow und Anja Manfredi diskutieren die Frage nach der Geste. Literarische Positionen von Iris Blauensteiner, Verena Dürr, Marjane Gaponenko, Lydia Haider, Ines Rössl, Clemens J. Setz und Barbara Zeman (sie agiert zugleich auch als Modell) ziehen eine zusätzliche Ebene der Auseinandersetzung mit dem Thema ein.

Zur Person
Judith Stehlik, geboren und aufgewachsen in Wien, arbeitet als Fotografin und Kamerafrau. Ihr Fokus liegt in der Annäherung der Darstellung des Nicht-Sichtbaren und des Atmosphärischen. Ihre künstlerische Arbeit basiert auf analoger Fotografie und Film.

Mehr Informationen finden Sie auf der Website von Judith Stehlik.
Das Buch in der FOTOHOF edition

...Mehr lesen

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich. 

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Fast geschafft!

Die Bestätigungsmail ist unterwegs. Du musst sie nur noch bestätigen.


A confirmation email has been sent. Please click the link to confirm your subscription. (Check your Spam/Junk folder!)

Woops!

Diese E-Mail-Adresse ist bereits abonniert. Eh super! / This address is already subscribed.

Hoppala.

Sie haben Ihre Mail-Adresse noch nicht bestätigt. / This Address is not yet confirmed.

Terminvorschlag

Partner*innen

Über uns

Projekte

Kontakt

Presse

rewind.esel.at (BETA) 

Datenschutz

Impressum

AGB