Foto Wien: Queer Reading Max Schneider
Fotografie Diskussion
We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
QUEER READING MAX SCHNEIDER – DIALOGFÜHRUNG DURCH DIE NEUE SONDERAUSSTELLUNG
Das Künstler:innen-Duo und Mitgründer:innen des Queer Museum Vienna Larissa Kopp und Florian Aschka im Gespräch mit der Kuratorin Daniela Hahn.
VORANMELDUNG UNTER:
info@josephinum.ac.at
Der Meister des Ärzteporträts
Max Schneider und die Wiener Medizinische Fakultät von 1923–1938
Das Josephinum freut sich, den Porträtfotografen Max Schneider (1887–1958) erstmals in einer Sonderausstellung der Öffentlichkeit zu präsentieren.
Im Jahr 1923 begann Max Schneider führende Persönlichkeiten der Wiener Medizinischen Fakultät zu fotografieren. Technisch versiert und künstlerisch hochwertig produzierte er zahlreiche Porträts. Er wirft einen vertrauten, manchmal fast intimen Blick auf die Größen der Wiener Medizin und arbeitet so die charakteristischen Wesenszüge heraus. Seine Bilder sind beliebt und werden in diversen Medien gedruckt sowie in Zeichnungen, Gemälden und Druckgrafiken übertragen. Unabhängig von politischer Orientierung fotografiert Schneider die medizinische Elite und schafft ein Kaleidoskop von diversen Persönlichkeiten das 1938 brutal zerschlagen wird. Das Fotostudio wird „arisiert“ und Schneider muss mit seiner Familie die Flucht ergreifen. Nach Aufenthalten in Indien und den Vereinigten Staaten stirbt Max Schneider 1958 in St. Petersburg, Florida.
In den Sammlungen der Medizinischen Universität Wien im Josephinum finden sich rund 400 Fotografien von Max Schneider. Zum 100. Jahrestag seiner Arbeit an der Medizinischen Fakultät, der Vorgängerin der Medizinischen Universität Wien zeigt das Medizinhistorische Museum Wien erstmals Werk und Leben des „Meister des Ärzteporträts“.
Kuratiert von Daniela Hahn
Ausstellungsdauer: 1. Juni bis 26. August 2023