Viennale: Susanna Gartmayer/Peter Kutin liveMusik zum Film

Öffentlichkeit Filmfestival Screening
➜ edit + new album ev_02vmevQwHtlSGk9GDrCpH0
1 Termin im Archiv
Dienstag 27. März 2018
27. März 2018
Di
18:30
Viennale: Susanna Gartmayer/Peter Kutin liveMusik zum Film
Metrokino Johannesgasse 4 1010 Wien

KINOREISEN

»Naturbilder«, wie schon der historische Ausdruck programmatisch formuliert, sind keine präzis-distanzierten Bestandsaufnahmen der sichtbaren Welt, sondern Impressionen, wie sie nur der Kinematograf von der Flüchtigkeit des Lebens festhalten kann. Sie sind eine der zentralen Wurzeln der Kino-Ästhetik des österreichischen Films, in dem vor allem die Pionierfirma des Grafen Sascha Kolowrat exzellierte. Typisch für sie ist eine fein ziselierte Kameraarbeit, mit ausgiebigen Panoramierungen und einer Bewegtheit, die geschickt Straßenbahnen, Vergnügungsdampfer und Zahnradbahnen als Vehikel nutzt, um in Filmen wie LUGANO AM LUGANOSEE oder PANORAMA VON GRAZ die Tiefe des Raumes zu erkunden.
Von zentraler Bedeutung ist die Farbgestaltung der Filmstreifen, die dem schwarzweißen Bild nicht nur mit der üblichen Virage Kolorit verleiht, sondern in kunstvollen Kombinationen mit Tonungen des Bildsilbers mitunter verblüffend realistische Effekte erzielt. Bereits das älteste erhaltene österreichische Naturbild EINE FAHRT NACH MARIAZELL der Österreichisch-ungarischen Kinoindustrie Gesellschaft, das die Mariazellerbahn noch vor Aufnahme des elektrischen Betriebes im Jahr 1910 zeigt, greift diese Färbetechniken souverän auf. Der recht freie Umgang der Sascha-Film mit der Form des Naturbildes, ist mit Stimmungsbildern wie VORFRÜHLING AM ATTERSEE und [WELLEN SCHLAGEN AN DIE KÜSTE] vertreten. Es mag deplatziert wirken, dass in die vorliegende Auswahl mit DIE ZEHNTE ISONZOSCHLACHT auch ein Kriegsfilm Eingang gefunden hat. Die österreichische Kriegspropaganda ist aber mit ihrer geradezu schockierenden Ästhetisierung des Schreckens, nicht nur in auffälligem Kontrast zu den nüchtern gestalteten filmischen Quellen anderer kriegsführender Länder, sondern als direkter Abkömmling der Naturbilder anzusprechen. (Nikolaus Wostry)

Musik: Susanna Gartmayer (Bassklarinette), Peter Kutin (Gitarre, Elektronik)

Susanna Gartmayer spielt in diversen Improvisationsensembles. Gründungsmitglied der Gruppe When Yuppies Go To Hell. Seit 2005 Mitglied im Gemüseorchester. Regelmäßige Obertonübungen bei der von Marco Eneidi initiierten »Monday Jam Session« im Celeste.

Peter Kutin ist Mitglied der Ensembles dirac und pdt, veröffentlichte bisher zwei Solo Alben, arbeitet in dem Bereichen Hörspiel, Live-Elektronik, Sounddesign, Filmmusik, Klangregie. Gründungsmitglied des Vereins VELAK. lectronics, devices
susanna gartmayer - bassclarinet

http://kutin.klingt.org
http://gartmayer.klingt.org
http://www.viennale.at

...Mehr lesen

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich. 

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Fast geschafft!

Die Bestätigungsmail ist unterwegs. Du musst sie nur noch bestätigen.


A confirmation email has been sent. Please click the link to confirm your subscription. (Check your Spam/Junk folder!)

Woops!

Diese E-Mail-Adresse ist bereits abonniert. Eh super! / This address is already subscribed.

Hoppala.

Sie haben Ihre Mail-Adresse noch nicht bestätigt. / This Address is not yet confirmed.

Terminvorschlag

Partner*innen

Über uns

Projekte

Kontakt

Presse

rewind.esel.at (BETA) 

Datenschutz

Impressum

AGB