WIEN ZWISCHENKRIEGSZEIT III: MUSIKFILM, RADIO
Ringvorlesung ,,Musik als Identifikationsangebot im urbanen Milieu”
Eintritt frei!
Vortrag Cornelia Szabó-Knotik (Musikwissenschaftlerin)
Mitte der 20er-Jahre begann mit ersten Rundfunksendungen in Österreich die Ära massenhafter Verbreitung akustischer Ereignisse, die zur historisch einzigartigen Allgegenwart von Klängen in unserer Zeit geführt hat. Gemeinsam mit der Verbreitung des Tonfilms um 1930 hatte dies beträchtlichen Einfluss auf die Rezeption, aber auch Produktion von Musik und auf die Entwicklung der Unterhaltungsindustrie. Blicke auf die Programmstrategie der RAVAG und Fallbeispiele des Österreichischen Musikfilms zeigen, wie die ,,neuen” Medien eingesetzt wurden, um österreichische Identität zu stiften.
Kooperation:
Institut für Analyse, Theorie und Geschichte der Musik /Wien Museum