Die BarRectum fordert als provokantes Objekt eine Nutzung heraus, die Regeln und Konventionen in Frage stellt und zu weitergehenden Aktionen motiviert. Das MUMOK und das MQ haben daher Kunstschaffende eingeladen, die Skulptur in diesem Sinn zu bespielen.
12.03., 17-21 Uhr
VIS Vienna Independent Shorts / quartier21
Looping Bodies, Filminstallation
Körper, Porno, sinnliche Grenzerfahrungen: Das internationale Videoprogramm läuft im Loop wie einst die Sexfilmschleifen der 1950er und zeigt die Kunst, wie nackte Haut unter die Haut geht. Zutritt ab 18 Jahre.
19.03., 14-22 Uhr
Patrick Jaritz, Rüdiger Suppin
Nacktscanner, Installation
In einer vernetzten Gesellschaft verändert sich die Art des Austausches von (persönlicher) Information. Wir können viel erfahren - wir geben aber auch (un)freiwillig Daten von uns preis. Der Scanner in der Bar Rectum erzeugt hier Gleichzeitigkeit und Symmetrie. Man muss ein Bild zeigen, um eines zu sehen.
26.03., 19 Uhr
Jana Herwig a.k.a. digiom, BIKUM / quartier21
Anal Reactions 2.0.: Man vs. Woman, Installation
Die Installation bewegt sich im Windschatten eines Internetphänomens: Ein unaussprechlicher Trailer gerät in die Social Web-Zirkulation und taucht invisibilisiert in Formvon Reaktionsvideos und somatischen Experimentalsituationen wieder auf, in die Freundinnen ihre Freundinnen, Freunde ihre Freunde versetzen und immer live mitfilmen.
02.04., 17 Uhr
Thomas Ballhausen, Jörg Vogeltanz
DER GANZE KARFREITAG IST IM ARSCH!, Lesung
Am späteren Nachmittag werden Ballhausen und Vogeltanz ausgesuchte Entspannungsmusik aus ihrem Repertoire zur gedeihlichen Verdauung über einen mitgebrachten BlockRocker zu Gehör bringen, gegen Abend wird eine themenspezifische Lesung von Thomas Ballhausen, begleitet von Videoprojektionen zum Themenkreis Reinigung - Purgation - Tod, Auferstehung und Wiedergeburt von Jörg Vogeltanz den kreativen Digestionsvorgang komplettieren.
09.04., 17, 18 und 19 Uhr
Jana Herwig a.k.a. digiom, Lena Doppel a.k.a. lena_d, Meral Akin-Hecke a.k.a. kigo, Digitalks / quartier21
Essen, Verdauen, Ausscheiden, Arschkriechen. Die wahre Wiener Bedürfnispyramide. Ermittelt und vorgetragen in 140 Zeichen., Lesung
Nicht alle der 50 Millionen täglich geposteten ‘Tweets’ sind hochintellektuell und inspirierend, vieles sogar schwer verdaulich. Die Künstlerinnen durchsuchen das Web nach den besten ‘Tweets’ zum ‘Essen, Verdauen, Ausscheiden’, ‘Arschkriechen’ und ‘gemeinem Abfall’ und tragen diese in drei Twitter-Lesungen vor.
16.04.-22.04., tägl. 18 bis 21 Uhr
culture2culture / quartier21
TRICKY WOMEN präsentiert Internationale Animationsfilmkunst von Frauen, Screening
Anders als der Realfilm pfeift der Trickfilm auf Naturgesetze und Logik - alles was hier zählt ist - Phantasie und technisches Know-How. Die Bandbreite reicht vom klassischen Zeichentrick über Puppentrick, Collagentechnik bis hin zu moderner digitaler Animation - ein Genuss für Augen und Ohren.
23.04., 19 Uhr
Iris Julian
ausgeschieden, Diskussionsperformance
Die BarRectum beherbergt Themen, die von einem neoliberalen Spaßgesellschaftskörper ausgeschieden wurden: Generation Praktikum, Alleinerziehen, Migration, … Mittels Diskussionsrunde werden sie wieder hereingeholt. Schauspieler-Innen stehen für reale Personen ein, es ergibt sich ein Pendeln zwischen Realität und Virtualität.
30.04., 01., 02.05., tägl. 19 Uhr
Christian Rupp
Kommunizierende Biergefäße, künstlerische Intervention
Passanten werden zu einem Bier gemeinsam mit einer zweiten, Ihnen unbekannten Person eingeladen. Die zweite Person wird auf die gleiche Art gefunden. Der Biergartentisch/ Stammtisch ist manchmal auch Ort der Abgrenzung und/ oder der Perpetuierung von Vorurteilen. Christian Rupp gestaltet ihn so, dass diese Mechanismen ironisch unterwandert werden.