Tagung: Popularisierung der Geschichte.

Öffentlichkeit Konferenz
➜ edit + new album ev_02vmev2gedvxO34RCM93zO
1 Termin im Archiv
Dienstag 27. März 2018
27. März 2018
Di
10:00
Tagung: Popularisierung der Geschichte.
IFK Reichratsstrasse 17 1010 Wien

Popularisierung der Geschichte. Inszenierung der Geschichte in Bild, Ton und Schrift

Tagung
26.-28. Mai 2010
IFK

Von der klassischen schriftlichen Erzählung bis hin zu visuell-plastischen Objekten, Dokumentarfilmen und Fiktionen - all diese kulturellen Praktiken dienen der Mobilisierung von Erinnerungs- und Imaginationspotenzial, von Emotion und Ratio mit dem Zweck, eine Politik des Erinnerns durchzusetzen und die breite Öffentlichkeit zu erreichen. Durch die Untersuchung von “Alternativgeschichte” wird den sozialen und kulturellen Funktionen dieses Prozesses und ihrer AkteurInnen besondere Aufmerksamkeit geschenkt - ein Prozess (vielleicht sogar Lernprozess), der weit über die bloße Aneignung eines historischen Gedächtnisses hinausreicht.

Eine Tagung des IFK Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften in Kooperation mit Université de Strasbourg, EA 1341, Etudes Germaniques “Mémoires et frontières”, und
Institut Français de Vienne.

Donnerstag, 27. Mai 2010, Ort: IFK

10.00
Begrüßung
Helmut Lethen

Einleitung
Geneviève Humbert-Knitel

MOBILISIERUNG VON ERINNERUNGS- UND IMAGINATIONSPOTENTIAL: ORTE

Moderation: Heidemarie Uhl

10.30
Geneviève Humbert-Knitel
Alternative Geschichte schreiben/verfilmen nach dem Motto ,,was wäre geschehen, wenn…?” - ,,Die Stadt ohne Juden” (1922) von Hugo Bettauer. Erfolg einer anti-Utopie, die im Holocaust endet

11.30 Kaffeepause

12.00
Joanna White
Gedenkprojekte in Wien - Orte der Erinnerung Mittagspause

MOBILISIERUNG VON ERINNERUNGS- UND IMAGINATIONSPOTENTIAL: BILDER

Moderation: Monique Mombert

15.00
Heidemarie Uhl
Bild - Gedächtnis - Emotion. Visuelle Repräsentationen von KZ-Gedenkstätten

16.00 Kaffeepause

16.30
Christa Klein
Geschichtsdarstellungen als Quelle der Identitätsformation am Beispiel populärer Aneignungen von Marie Antoinette (19.-21.Jh.)

17.30
Catherine Repussard
Monika Czernins fiktioneller historischer Roman: ,,‘Jenes herrliche Gefühl der Freiheit’. Frieda von Bülow und die Sehnsucht nach Afrika” (2008) als neue literarische Gattung?

18.30 Ende

...Mehr lesen

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich. 

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Terminvorschlag

Partner*innen

Über uns

Projekte

Kontakt

Presse

rewind.esel.at (BETA) 

Datenschutz

Impressum

AGB