Sonia Leimer - Neither in motion nor at rest

Öffentlichkeit Ausstellung
➜ edit + new album ev_02vmeuxYa2gDcR3avakAPg
1 Termin im Archiv
bis Mittwoch 25. August
14. Juli 2010 -
Mi 25. Aug. 2010
19:00
Sonia Leimer - Neither in motion nor at rest

Sonia Leimer
Neither in motion nor at rest

15. Juli 2010 - 25. August 2010

“A lost film is a feature film or short film that is no longer known to exist in studio archives, private collections or public archives…The phrase lost film is also used in a literal sense for instance where footage of deleted scenes, unedited and alternative versions of feature films are known to have been created but can no longer be accounted for” (Wikipedia, the free encyclopedia)

Lost Film ist ein kinematografischer Fachbegriff, der verschollenes bzw. verlorenes Filmmaterial bezeichnet. Zelluloid ist ein empfindliches und gefährliches Material, das sich bei ungünstigen Lagerbedingungen selbst zerstört, und darüberhinaus leicht brennbar ist. Man vermutet, daß 80 Prozent aller Stummfilme unauffindbar, verschwunden und wohl für alle Zeit verloren sind.

Aber auch Spielfilme aus der Nachkriegszeit sind nur aus Erzählungen, aus mündlicher Überlieferung bekannt. Rainer Werner Fassbinders “This Night” von 1966 etwa, ist so ein Lost Film. Über den Inhalt ist nichts bekannt. Überliefert ist, dass er vom Schauspieler Christoph Roser finanziert und auf 8mm gedreht wurde. Regie, Drehbuch und Kamera führte Fassbinder selbst. Auch vor der Kamera soll der Regisseur bei seinem Erstling gestanden haben.

Sonia Leimer beschäftigt sich in ihrer Ausstellung “Neither in motion nor at rest” mit instabilem Material. Mit dem Brüchigen und dem Labilen, das sich zwischen das scheinbar Festgefügte, Robuste und Haltbare schiebt. Mit dem konkreten, physischen Raum und seinem Verhältnis zur künstlerischen Inszenierung. Mit den Relationen zwischen der heutigen Gesellschaft, individuellen Erzählungen und dem klassischen Bilderkanon. Ihre Arbeit demonstriert ein klares Bewusstsein für aktuelle Fragestellungen der Gegenwart und bündelt in den Genres Film, Architektur und Raum grundsätzliche Fragen zu Material, Medium und Display.

Die neuen Räume der BAWAG Contemporary kommen in ihrer Differenziertheit von Hell und Dunkel, den Niveausprüngen und dem großzügigen Galeriedurchblick dem Vorhaben der Künstlerin entgegen, keine geschlossenes Ganzes, sondern vielmehr brüchige Konstruktionen entlang von Raumgrenzen aufzuspüren. Es geht um simulierte Räume, um Räume aus Materialien die vorgeben, etwas anderes zu sein. Um Architekturen, die sich transparent geben, um imaginierte, erzählte, erinnerte Räume.

Mit fünf Arbeiten aus dem Jahr 2010 nimmt sich Sonia Leimer den filmischen als eigenständigen Raum vor, fragt nach den Konstruktionen von Raum und Zeit, nach den Mustern und Hierarchien, die hinter diesen Konstruktionen liegen, und nach der Rolle, die das Imaginäre dabei spielt.

...Mehr lesen

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich. 

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Fast geschafft!

Die Bestätigungsmail ist unterwegs. Du musst sie nur noch bestätigen.


A confirmation email has been sent. Please click the link to confirm your subscription. (Check your Spam/Junk folder!)

Woops!

Diese E-Mail-Adresse ist bereits abonniert. Eh super! / This address is already subscribed.

Hoppala.

Sie haben Ihre Mail-Adresse noch nicht bestätigt. / This Address is not yet confirmed.

Terminvorschlag

Partner*innen

Über uns

Projekte

Kontakt

Presse

rewind.esel.at (BETA) 

Datenschutz

Impressum

AGB