Projekt Kuratorin: Gülsen Bal
Teilnehmende KünstlerInnen:
Libia Castro und Ólafur Ólafsson
Ana Hoffner
?ener Özmen und Cengiz Tekin
Performance:
,,Wissensdramatisierung - Sprechstück” von Ana Hoffner, 19.30 Uhr
In Übereinstimmung mit den tradierten und gegenwärtigen politischen Situationen, in den verschiedenen Gegenden der Welt, in der ,,Ortswechsel, ohne Aussicht oder Hoffnung auf Rückkehr” propagiert wird, sucht dieses interdisziplinäre Projekt, durch die Vorstellung eines unfertigen, provisorischen und offenen Systems, eine dynamische Struktur gegen die Repräsentation oder über diese hinaus zu kreieren. Durch das Ansprechen dieses Topos eröffnet sich ein weitaus größeres Thema. Der Schlüssel dazu sind die Entwicklung und die Prozesse ,,existentieller Territorien”, welche die Suche nach möglichen Zukunften über die Grenzen der Dichotomie hinaus erfordern. Nur dies erlaubt die Transzendierung undefinierter Zwänge und ihrer weit reichenden Konsequenzen.
Die Ausstellung the truth is worth to risk… zeigt Arbeiten progressiver Entwicklungsprozesse, die das Aufeinandertreffen pluralistischer Ansätze, sowohl auf visueller als auch diskursiver Ebene provozieren.
……………………………………………………………………………………
Ein transdisziplinäres Projekt von nomad.theatre im Kontext des EU - Projekts UNDERGROUND CITY 21, in Kooperation mit Partnern aus Kroatien, Frankreich und der Tschechischen Republik. L.A.E. (LABIN ART EXPRESS), Kroatien / LIBAT, Frankreich / PRAGUE COLLEGE, Tschechische Republik / nomad.theatre, Österreich
Eine Kooperation des NOMADtheatre und der LABfactory Wien
mit dem Theater Nestroyhof Hamakom,
sowie : fluc, OpenSpace und dem Forum Diskurs Dramaturgie