Vor etwa 10 Jahren ist es der Mobilfunkbranche gelungen, griffige Zukunftsszenarien zu entwickeln, wie die Welt dank mobilem Internet aussehen wird. Das hat zu einem der weltweit am höchsten penetrierten Mobilfunkmärkte geführt und in Folge zahlreiche Entwicklungen und Innovation ermöglicht. Aktuell gibt es für Endanwender kaum greifbare Szenarien, die über einen Zeitraum von 1-2 Jahren hinausreichen. Das soll eine regelmäßig stattfindende Veranstaltungsreihe ändern, in welcher sich technologieaffine Nutzer und Vorreiter in Form eines Think Tanks Visionen und Machbares erörtern. Im Rahmen einer regelmäßigen Veranstaltungsreihe werden griffige Zukunftsszenarien erörtert, entworfen und diskutiert.
twenty.twenty ist eine gemeinsame Veranstaltungsreihe von A1 Telekom Austria, The Gap, FM4 und Die Presse.com
Das Gremium von TwentyTwenty besteht aus:
Werner Reiter (Pressesprecher, A1 Telekom Austria)
Martin Mühl (Chefredakteur, theGap)
Luca Hammer (Social Media Experte und Blogger, 2-blog.net)
Stefan Häckel (Geschäftsführung, farmor Austria & VICE Austria)
Sara Gross (Ressortchefin Tech, Die Presse)
ERSTES EVENT:
ORF Kulturcafe des Radiokulturhaus (4., Argentinierstraße 30a) Donnerstag, 29.09.2010
Offene Diskussion (Moderation: Martin Mühl)
Diskussionsteilnehmer:
Geert Lovnik
Ritchie Pettauer
Ingrid Brodnig (tbc)
Publikum & Blogosphäre (Twitterwall zwecks Realtime Diskussion)
Kapazität: 50 Personen
Videostreaming mit 2 Kameras auf www.twentytwenty.at, DiePresse.at Twitterwall für Realtime Fragen
Mikrofone und Handmikrofone für Publikumsfragen
Ablauf:
18:30 - 19:00 Einlass & Empfang
19:00 - 19:10 Begrüßung & Vision twenty.twenty (Martin Mühl und Werner Reiter)
19:10 - 19:40 KeyNote (Geert Lovnik)
19:40 - 19:50 Fragen an KeyNote Speaker
19:50 - 20:00 Vorstellung der Diskutanten (Martin Mühl)
20:00 - 21:00 Diskussion
21:00 - 22:00 Get together, Buffet (steht auf der Bühne) und DJ
22:00 Ende der Veranstaltung