VAW: Podiumsdiskussion - Ist Kunstkritik käuflich?
Öffentlichkeit Diskussion Präsentation Auktion Vorschau Screening Premiere Lesung
We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
im Rahmen der VIENNA ART WEEK 2010 im LIECHTENSTEIN MUSEUM
EINTRITT FREI
BESUCHERINFORMATION
www.viennaartweek.at und www.liechtensteinmuseum.at
Am Freitag, den 19. November 2010 von 15 Uhr bis 17 Uhr thematisiert das LIECHTENSTEIN MUSEUM, Fürstengasse 1, Wien 9, in der Podiumsdiskussion ,,Ist Kunstkritik käuflich?” die unabhängige Kulturberichterstattung. Brigitte Borchhardt-Birbaumer, freie Kunstkritikerin, Wien, Reinhold Gmeinbauer, Geschäftsführer, Die Presse, Wien, Max Hollein, Direktor, Städel Museum, Schirn Kunsthalle und Liebieghaus Skulpturensammlung, Frankfurt, Johann Kräftner, Direktor, LIECHTENSTEIN MUSEUM, Wien und Andrea Schurian, Journalistin, DER STANDARD, Wien, diskutieren, ob Kunstkritik tendenziell zur käuflichen Ware wird und ob dies mit dem Grundsatz der freien Presse zu vereinbaren ist. www.viennaartweek.at und www.liechtensteinmuseum.at
Foto:
Podiumsdiskussion
Ist Kunstkritik käuflich?
FR, 19.11.2010, 15 - 17 h, LIECHTENSTEIN MUSEUM
Bildsujet: Der Herkulessaal im Gartenpalais Liechtenstein,
entworfen von Architekt Domenico Martinelli kurz nach 1700,
Fresko von Andrea Pozzo (1642-1709) mit den Taten des Herkules
und seiner Apotheose, 1704-1708, Foto nach der Restaurierung, 2003
© LIECHTENSTEIN MUSEUM. Die Fürstlichen Sammlungen, Wien