Club Real
Der geliebte Feind - Eine Stadtintervention zur österreichisch-türkischen Wunschbeziehung
Robert Stolz-Platz
Erstaufführungbrutproduktion
Öffnungszeiten: 19. November, 18-22 Uhr 20. November, 16-20 Uhr 21. November, 12-16 Uhr 23. und 24. November, 16-20 Uhr 25. und 26. November, 18-22 Uhr 27. November, 14-18 Uhr
Der Untergang Europas wird durch Verschwörungstheorien von integrationsunwilligen ImmigrantInnen und einfallenden Flüchtlingsscharen an die Wand gemalt, und die heimischen Kindergärten sorgen währenddessen mit der Aufführung des Märchens vom orientalischen ,,Kinderverzahrer” Hatschi Bratschi für den Fortbestand der österreichischen Angst- und Ab¬grenzungsidentität der kommenden Generation. Die offene Feindschaft wie zur Zeit der Türkenbelagerungen von Wien ist zwar vorbei, was jedoch bleibt, ist die Sehnsucht nach dem ,,guten, alten Feind”, der einem die Gewissheit vermittelt, wer man selber war und ist. Club Real verhilft dem geliebten Feind zu neuer Präsenz und errichtet gegenüber der bronzenen Goethe-Statue von 1900 am Wiener Opernring einen Doppelgänger, in dessen Innerem sich eine betretbare szenische Installation befindet. Der Zwilling repräsentiert den persischen Dichter Hafis, die ,,andere” Seite des deutschen Klassikers, den orientalischen Goethe, wenn man so will. Hafis hat Goethe zu großen Teilen zu seiner letzten Gedichtsammlung West-östlicher Diwan inspiriert. Diese literarisch-freundschaftliche Beziehung zwischen Orient und Okzident macht sich Club Real zunutze, um die Feindschaft zum ,,Anderen” in eine Liebesbeziehung umzuwandeln. www.clubreal.de
Mit Marianne Ramsay-Sonneck, Thomas Hauck, Georg Reinhardt
Eintritt frei