FINISSAGE: Patrizio Travagli "Bulk" - Installation

Öffentlichkeit Finissage Installation
➜ edit + new album ev_02vmeukBDWL92z66BTRCst
1 Termin im Archiv
Freitag 22. Oktober 2010
22. Okt. 2010
Fr
18:00
FINISSAGE: Patrizio Travagli "Bulk" - Installation

PATRIZIO TRAVAGLI “B U L K”
Installation

FINISSAGE
22. Oktober von 18 - 20 Uhr

Bemerkungen zu Patrizio Travagli

Ubi materia, ibi geometria
Wo Materie ist, da ist Geometrie
Johannes Kepler

Platos Philosophie beinhaltet eine Ideenlehre von Urbildern und wurde auch als ,Lichtmetaphysik’ bezeichnet (Thomas Rentsch). Die Geometrie hat bei Plato besondere philosophische Bedeutung. Im Timaios verband er reguläre Vielecke mit den Elementen der Natur zu einer philosophischen Ursprungslehre. Die geometrische Konstruktion dieser Vielecke stammt zwar von Theatet und Euklid, doch seit dem Timaios nennt man sie ,platonische Körper’. Für Plato zeichnen sie sich vor allem durch ihre Symetrie, Harmonie und Schönheit aus: ,,Und wir werden niemandem einräumen, daß irgendwo schönere Körper als diese zu sehen sind, ein jeder seiner besonderen Gattung gemäß.” (Timaios, 51a)

Die fünf ,,platonischen Körper” sind vollkommen regelmäßige Körper, deren Oberflächen ausschließlich aus gleich großen, gleichseitigen und gleichwinkligen Vielecken bestehen. Im Timaios werden vier dieser Körper den Elementen zugeordnet, Tetraeder (Feuer), Hexaeder (Erde), Oktaeder (Luft), Ikosaeder (Wasser), der Dodekaeder wird bei Plato nicht erwähnt, er wurde erst nachträglich dem fünften Element des Äthers oder des Universum zugeordnet. Als ein sechster Körper wird gelegentlich auch die Kugel bezeichnet, die dann ähnlich wie in der taoistischen Philosophie für das Nichts steht, aus dem alles hervorging.

Patrizio Travagli bezieht sich auf Platos Timaios und Leonardo da Vincis geometrische Darstellungen in Luca Paciolis Buch De divina proportione von 1498. Daß in diesem Buch auch die um das Jahr 1000 entstandenen Schriften des andalusischen Gelehrten Ibn Khalaf al-Muradi berücksichtigt werden, zeigt für Travagli das Phänomen eines die Epochen und Kulturen übergreifenden Interesses an der Geometrie. Die ,,platonischen Körper” können bei Travagli auch als Symbole einer idealen oder utopischen Gemeinschaft interpretiert werden.

Jedes der fünf Objekte, die durch Glas, Licht und Spiegelungen mehrdimensionale Aspekte eröffnen, hat die Abmessungen einer imaginären Kugel von 70 cm Durchmesser. Diese unsichtbaren sphärischen Kugeln erinnern als ,Nobjekte’ (Thomas Macho) auch an Peter Sloterdijks Philosophie der Sphärologie, die indirekt ebenfalls von Plato inspiriert wurde.

Peter Keicher

Dr. Peter Keicher
Studium der Philosophie an der Universität Karlsruhe
Universite Paris VIII - Vincennes a Saint-Denis
Universität Wien

Patrizio Travagli
Direktor Accademia d’ Arte Florenz
2004 Ausstellung MAK mit Olafur Eliasson
2010 VENICE BIENNALE 2010, “Art and Architecture”
12. International Architecture Exhibition “People meet in Architecture”
Projekt Travagli: “Warped Passages”

Galerie white8/VIENNA
Zedlitzgasse 1, 1010 Wien
www.white8\.at/
Di-Fr 12-18, Sa 11-15 Uhr

...Mehr lesen

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich. 

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Fast geschafft!

Die Bestätigungsmail ist unterwegs. Du musst sie nur noch bestätigen.


A confirmation email has been sent. Please click the link to confirm your subscription. (Check your Spam/Junk folder!)

Woops!

Diese E-Mail-Adresse ist bereits abonniert. Eh super! / This address is already subscribed.

Hoppala.

Sie haben Ihre Mail-Adresse noch nicht bestätigt. / This Address is not yet confirmed.

Terminvorschlag

Partner*innen

Über uns

Projekte

Kontakt

Presse

rewind.esel.at (BETA) 

Datenschutz

Impressum

AGB