Gisela von Wysock: Wir machen Musik

Öffentlichkeit Ausstellung
➜ edit + new album ev_02vmeuYFLNxSwCn6GqRlGY
1 Termin im Archiv
Dienstag 8. Februar 2011
8. Feb. 2011
Di
19:00
Gisela von Wysock: Wir machen Musik

Wir machen Musik, die erste große Prosaarbeit der Essayistin und Theaterautorin Gisela von Wysocki, ist die szenenreiche Geschichte einer éducation musicale. Zwischen Burleske und Drama erzählt sie von Täuschungen und Enttarnungen und der Faszination eines Kindes für die Welt der Musik, die von der Unterhaltungsmusik im “Dritten Reich” geweckt worden ist.
Es ist die Geschichte einer Faszination – der Faszination eines Kindes von seinem zauberhaften Vater und von dessen magischer Welt, der Welt der Schallplatten. In diesem Roman verschränkt sich das Biografische, also die Vater-Geschichte, mit einem Stück Musikgeschichte, nämlich der Unterhaltungsmusik im “Dritten Reich”. Der Vater ist ein erfolgreicher Plattenproduzent bei der Firma Odeon, seine kleine Tochter bewundert und bestaunt ihn wie einen Zauberer im Zirkus, weil er aus den schwarzen Rillen der Schellack-Platten Stimmen, Gesang und Orchesterklang hervorzaubern kann. Das Kind kann es sich nicht erklären: Wie können ganze Musikkapellen und Chöre in den schwarzen Scheiben Platz finden?
Gisela von Wysocki gelingt es, wie schon auf ganz andere Weise Marcel Beyer in seinem Roman Flughunde, das “Dritte Reich” als akustisches Phänomen zu beschreiben. Hinter dem Leichtsinn und der albernen Vergnügtheit der U-Musik öffnet sich, stets mitgedacht und zumindest angedeutet, der Nazi-Terror. Je mehr Wissen über die Epoche der Tochter zuwächst, desto mehr verblasst die Vaterfigur, desto wirkungsärmer wird ihr Zauber. Zuletzt verschwindet der Vater fast tonlos aus dem Buch. Gegen Musik wie Schönbergs Monodram „Erwartung“ kann seine Musik nicht bestehen.
(Sigrid Löffler, kulturradio rbb)

Gisela von Wysocki, *1940 in Berlin; studierte Musikwissenschaft und Klavier, zudem Philosophie bei Theodor W. Adorno. Lebt als Essayistin, Theater- und Hörspielautorin und Literaturkritikerin (Die Zeit, Literaturen) in Berlin. Publikationen: Die Fröste der Freiheit (1981); Weiblichkeit und Modernität. Über Virginia Woolf (1982); Auf Schwarzmärkten. Prosagedichte und Fotografien (1983); Fremde Bühnen. Mitteilungen über das menschliche Gesicht (1995).

...Mehr lesen

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich. 

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Fast geschafft!

Die Bestätigungsmail ist unterwegs. Du musst sie nur noch bestätigen.


A confirmation email has been sent. Please click the link to confirm your subscription. (Check your Spam/Junk folder!)

Woops!

Diese E-Mail-Adresse ist bereits abonniert. Eh super! / This address is already subscribed.

Hoppala.

Sie haben Ihre Mail-Adresse noch nicht bestätigt. / This Address is not yet confirmed.

Terminvorschlag

Partner*innen

Über uns

Projekte

Kontakt

Presse

rewind.esel.at (BETA) 

Datenschutz

Impressum

AGB