Enteignen, entrechten, ausgrenzen: Wirtschaftswachstum, Infrastrukturaufbau, Slums und Vision Bombay 2020

Öffentlichkeit Theorie Vortrag
➜ edit + new album ev_02vmeuI7OcWpccAQq2IyM8
1 Termin im Archiv
Dienstag 7. Juni 2011
7. Juni 2011
Di
19:00
Enteignen, entrechten, ausgrenzen: Wirtschaftswachstum, Infrastrukturaufbau, Slums und Vision Bombay 2020
Wiener Rathaus / Volkshalle, Lichtenfelsgasse 2, 1010 Wien

Vortrag
Shalini Randeria

Moderation
Anna Soucek

Eine Veranstaltung im Rahmen der Sir Peter Ustinov Professur der Stadt Wien zur Erforschung und Bekämpfung von Vorurteilen in Zusammenarbeit mit dem Sir Peter Ustinov Institut (http://www.ustinov.at/) und dem Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien (http://www.univie.ac.at/zeitgeschichte/)

In ihrer Wiener Vorlesung berichtet Shalini Randeria von ihrer aktuellen Forschung, die sich der gegenwärtigen Dynamik der ursprünglichen Akkumulation in Indien widmet. Prozesse der Enteignung und Entrechtung, die eng mit Fragen der Umweltgerechtigkeit verbunden sind, stehen dabei im Mittelpunkt. Die damit einhergehende Verarmung wird als Preis für den wirtschaftlichen Aufstieg des Landes politisch in Kauf genommen.

Ethnographische Fallstudien aus unterschiedlichen Regionen des Landes lassen verschiedene Aspekte dieser Prozesse erkennen: die Vertreibung von Bäuerinnen und Bauern sowie Fischerinnen und Fischern, um private Häfen und Sonderwirtschaftszonen nach chinesischem Vorbild zu errichten; die Zwangsumsiedlung von Slumbewohnerinnen und Slumbewohnern, um städtische Verkehrsinfrastruktur aufzubauen; die Zerstörung von Bergdörfern, um ausländischen und einheimischen Minengesellschaften den Abbau von wertvollen Rohstoffen zu ermöglichen und schließlich die Beschneidung von Rechten der Hirten-Nomadinnen und -Nomaden, um den Schutz der Biodiversität zu gewährleisten.

Es wird dabei einerseits die Privatisierung von staatlichem sowie gemeinschaftlichem Eigentum (“commons”) untersucht. Andererseits wird die Einführung von neuen geistigen Eigentumsrechten auf biogenetische Ressourcen analysiert, die die bisherigen kollektiven Rechte von Bäuerinnen und Bauern beschneidet. Anhand ethnographischer Studien werden die alltäglichen Praktiken des Staates untersucht, der durch die Verrechtlichung von immer mehr Lebensbereichen die Entrechtung der armen Bevölkerungsschichten vorantreibt.

...Mehr lesen
 

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich. 

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Fast geschafft!

Die Bestätigungsmail ist unterwegs. Du musst sie nur noch bestätigen.


A confirmation email has been sent. Please click the link to confirm your subscription. (Check your Spam/Junk folder!)

Woops!

Diese E-Mail-Adresse ist bereits abonniert. Eh super! / This address is already subscribed.

Hoppala.

Sie haben Ihre Mail-Adresse noch nicht bestätigt. / This Address is not yet confirmed.

Terminvorschlag

Partner*innen

Über uns

Projekte

Kontakt

Presse

rewind.esel.at (BETA) 

Datenschutz

Impressum

AGB