Aura und Effekt. Die Medien der Religionen

Öffentlichkeit Konferenz
1 Termin im Archiv
Freitag 17. Juni 2011
17. Juni 2011
Fr
01:00
Aura und Effekt. Die Medien der Religionen

Die Entfernung und ihre begriffliche Bestimmung mag variieren, doch die Einsicht, dass die Menschen von den Göttern getrennt sind, findet sich in allen Religionen. Ebenso universal ist das Bestreben, diese Distanz medial zu überwinden. Ob mittels Musik, Tanz oder Bilder – das Ziel der Vermittlung des Transzendenten ist ohne Medien nicht realisierbar. Medientheoretisch betrachtet, lassen sich die dabei gemachten Erfahrungen des Heiligen nicht zuletzt als eine Frage des Effekts von Medien verstehen. Sind diese erfolgreich, zeigt sich das durch die Herstellung von Unmittelbarkeit. Medien sind aber nicht einfach gegeben – sie werden gemacht. Der Zugang zu ihnen wird seit jeher reglementiert, da sie den Weg zu den Göttern ermöglichen, von deren Macht die Menschen zu profitieren hoffen.

Auf der Tagung wird diesen und anderen Themen-komplexen nachgespürt. Über den jüdisch-christlichen Horizont der westlichen Kultur hinaus werden die Medien der Religionen in einer vergleichenden Perspektive untersucht. Was bedeutet die Herstellung von medialer Unmittelbarkeit im Kontext des Hinduismus auf Mauritius oder des Christentums in Ghana? Welche kulturellen Praxen lassen sich bestimmen, und was sind die jeweiligen medientheoretischen Modelle, auf denen diese Praxen beruhen? VertreterInnen aus Ethnologie, Religionswissenschaft und Kunstgeschichte werden miteinander in Dialog treten um die vielgestaltigen Verflechtungen von Religion und Medien zu erkunden.

Konzeption: Peter Probst (Department of Art History, Tufts University)
TeilnehmerInnen: Heike Behrend (Institut für Afrikanistik, Universität zu Köln), Suzanne Blier (Department of the History of Art and Architecture, Harvard University), Thomas Fillitz (Institut für Kultur- und Sozialanthropologie, Universität Wien), Karl Heinz Kohl (Frobenius Institut, Johann-Wolfgang-Goethe-Universität, Frankfurt/Main), David Morgan (Department of Religion, Duke University), Birgit Meyer (Department of Anthropology, Free University of Amsterdam), Allen Roberts (Department of World Arts & Cultures, University of California, Los Angeles)?

eSeL ist dein Informationsportal für Kunst, Kultur und Veranstaltungen in Wien und Österreich. Entdecke empfohlene Ausstellungen, Museen, Theateraufführungen, Performances, Kinoprogramme und viele weitere kulturelle Highlights.

Newsletter und Social Media

Der eSeL-Newsletter bringt dir jeden Donnerstag Kunsttipps, Eventempfehlungen und fotografische Highlights aus der Kunst- und Kulturszene.

Über uns

Newsletter abonnieren

Kontakt

Terminvorschlag

Partner*innen

Projekte

Presse

rewind.esel.at (BETA) 

Datenschutz

Impressum

AGB