„Nachhaltiges Planen und Bauen – ohne Kreislaufwirtschaft?“

Öffentlichkeit Diskussion
➜ edit + new album ev_02vmeu3rFWdOz4HI2oVbkg
1 Termin im Archiv
Donnerstag 17. November 2011
17. Nov. 2011
Do
19:00
„Nachhaltiges Planen und Bauen – ohne Kreislaufwirtschaft?“
Erste Bank Event Center, Petersplatz 7 / 6. Stock, 1010 Wien

Podiumsdiskussion des Ausschusses Nachhaltigkeit am 17. 11. 2011
„Nachhaltiges Planen und Bauen – ohne Kreislaufwirtschaft?“
Die zehnte Veranstaltung der Podiumsdiskussionsreihe der Bundeskammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten zum Thema „Nachhaltiges Planen und Bauen“ legt den Fokus auf die Kreislaufwirtschaft im Bauwesen. Eine ExpertInnenrunde diskutiert dazu am Donnerstag, den 17.
November 2011, um 19 Uhr im Erste Bank Event Center in Wien.

Im Unterschied zu der erneuerbaren Energie der Sonne, die unserer Erde in ausreichendem Maß kontinuierlich zugeführt wird, sind die stofflichen Ressourcen endlich. Selbst durch vollständiges Recycling wird in Zukunft das ansteigende Ressourcenproblem nicht zu lösen sein. Dem ebenfalls größer werdenden Problem mangelnder Deponieflächen kann jedoch entgegnet werden.

„Unsere Sicht auf die Ressourcen muss sich generell ändern“, meint Dr. Michael Braungart, der Begründer des „Cradle to Cradle“-Prinzips. Diesem folgend soll „ein Produkt entweder biologisch abgebaut oder in einem technischen Kreislauf gehalten werden. Damit dies so ist, müssen Cradle-to-Cradle-Produzenten für die Rücknahme und Weiterverarbeitung der Produkte selbst sorgen.“

Derzeit wird bei der Herstellung von Produkten über die Verarbeitbarkeit und die Gebrauchstauglichkeit nachgedacht. Die spätere Entsorgung wird jedoch im Designprozess nur selten integriert. Nur wenige Produkte werden heute in geschlossenen Kreisläufen geführt, die meisten landen später auf der Deponie oder in der so genannten thermischen Verwertung.

Von allen Stoffen, die jährlich im Bauwesen verarbeitet werden, werden jährlich nur ca. 10 Prozent in den Wiederverwertungskreislauf eingegliedert.Wie sieht der aktuelle Stand der Kreislaufwirtschaft im österreichischen Bauwesen aus und welche neuen Ansätze und Möglichkeiten gibt es? Was bedeutet dies volkswirtschaftlich?
Welches Bild zeichnet die wissenschaftliche Datenlage und wie steht es um die rezente Praxis in der Entsorgung? Darüber diskutieren ExpertInnen am 17. November 2011.

...Mehr lesen

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich. 

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Fast geschafft!

Die Bestätigungsmail ist unterwegs. Du musst sie nur noch bestätigen.


A confirmation email has been sent. Please click the link to confirm your subscription. (Check your Spam/Junk folder!)

Woops!

Diese E-Mail-Adresse ist bereits abonniert. Eh super! / This address is already subscribed.

Hoppala.

Sie haben Ihre Mail-Adresse noch nicht bestätigt. / This Address is not yet confirmed.

Terminvorschlag

Partner*innen

Über uns

Projekte

Kontakt

Presse

rewind.esel.at (BETA) 

Datenschutz

Impressum

AGB