Offizielle Eröffnungsfeier des „Workspace Ver:schwender“ ab 17h
PROGRAMM:
17.00h: offizielle Eröffnung im Workspace Ver:schwender.
17.30h: Präsentation der Print-Doku PUBLIK 2011/12 content.associates.
18.30: public Wohnzimmer am Schwendermarkt wird aktiviert.
19.00 – 20.30h: Ver:schwender Seifenspender am Schwendermarkt
VER:SCHWENDER SEIFENSPENDER
Auf dem Marktplatz gegenüber dem „Verschwender“ wird ab 18h30 ein Wohnzimmer installiert, das Schauplatz einer Doku-Soap mit Showelementen wird: Der „Verschwender“ übt sich als Seifenspender und lässt die Pilotversion eines Fernsehserials stattfinden: Wir laden zur Nullnummer der Serie!
Live auf OKTO-TV ab 19h
www.okto.tv
Mit: Lars Schmid / Otmar Wagner / Amanda Piña / Daniel Aschwanden / Ministerium für Bewegungsangelegenheiten: Zimmerman, Rauchensteiner, Piña / Fahim Amir / Christina Linortner / Dimitir Ntonotis / Kampolertas / u.a.
TECHNIK: Aufnahme-Regie und live Schnitt: Michael Loizenbauer / Tontechnik: Andreas Wiesbauer
Eine Produktion von dadaX.
Gefördert von MA7 Kulturamt der Stadt Wien.
VER:SCHWENDER
steht symbolisch für einen Raum, der dem festlichen Überfluss und der Kommunikation gewidmet ist. Der Workspace “Verschwender” wurde Ende 2012 als unabhängiger Produktions- und Veranstaltungsort von Lars Schmid gegründet. Er ist die Basis des Instituts für Alltagsforschung, einer Plattform für künstlerische Forschung und Intervention im Alltagsleben.
content.associates mit Architektin Ute Burkhardt-Bodenwinkler und Performer-Choreograf Daniel Aschwanden, sowie Anna-Vera Deinhammer von Zweikanal, die sich praktisch und theoretisch mit der Rolle von Kunst im urbanen Raum beschäftigen ist dazugekommen. Alle arbeiten regelmäßig unregelmäßig vor Ort und sind bemüht, den Raum zu einem weiteren Knoten im Kreativnetzwerk des Bezirkes zu machen, indem sie andere KünstlerInnen - vor allem aus dem Feld der Performance-Art - zu temporären Raumnutzungen für Workshops, Proben, Events einladen oder den Raum als Ausgangspunkt für Aktionen am Schwendermarkt zur Verfügung stellen.
Am 21. Juni 2013 wird der Raum offiziell eröffnet und FreundInnen, Interessierte und NachbarInnen sind eingeladen vorbeizuschauen.