Abstraktion und Ökonomie: Patricia Grzonka

Theorie Zeitgenössische Kunst Konferenz
➜ edit + new album ev_02vmaZHENdIoeASnvhQyC9
1 Termin im Archiv
Mittwoch 20. Oktober 2021
20. Okt. 2021
Mi
16:30
Abstraktion und Ökonomie: Patricia Grzonka

17.000 Eisenbolzen lügen nicht. Über Ökonomie, Abstraktion und Wahrheit in Otto Wagners Postsparkasse

Das Versprechen einer endlosen Erweiterung liegt am Beginn des Modernismus sowohl dem architektonischen Entwurfsprozess als auch der Zirkulation des Geldflusses zu Grunde. Otto Wagner realisierte 1906 in seinem paradigmatischen Bau des “k.k. Postsparcassen-Amts“ in der Wiener Ringstraßenzone eine künstlerische Vision, die sich in der Verwendung neuer Materialien und avancierter Bautechnik konkret manifestiert. In diesem Vortrag wird Wagners ästhetisch reduzierter “Nutzstil” auf seine Verwertbarkeit hinsichtlich einer universalen Theorie der Abstraktion geprüft und – vor allem – auf die Hard Facts eines Bankgebäudes an der Schwelle zu einer neuen Epoche übertragen.
Der Vortrag findet im Rahmen der Reihe Abstraktion und Ökonomie statt, die von Eva Maria Stadler und Jenni Tischer von der Abteilung Kunst und Wissenstransfer konzipiert wurde. Die Vortragsreihe nimmt sich Fragen rund um die aktuellen Herausforderungen einer globalen Wirtschaft, mit ihrem Anspruch auf expansives Wachstum im Verhältnis zu Ästhetik,Technologie und Demokratie an. Wir fragen nach der Rolle der Kunst zwischen Konkretion und Abstraktion, und diskutieren dabei formalistische Ansätze der Kunsttheorie mit ihrer Behauptung auf Autonomie, genauso wie die sozialen und ökonomischen Aspekte, die die kritische Theorie in Betracht zieht, um dem ästhetischen Regime des Kapitalismus auf die Spur zu kommen.

Im ersten Vortrag der Reihe wird Otto Wagners ästhetisch reduzierter “Nutzstil” auf seine Verwertbarkeit hinsichtlich einer universalen Theorie der Abstraktion geprüft und – vor allem – auf die Hard Facts eines Bankgebäudes an der Schwelle zu einer neuen Epoche übertragen. Das Versprechen einer endlosen Erweiterung liegt am Beginn des Modernismus sowohl dem architektonischen Entwurfsprozess als auch der Zirkulation des Geldflusses zu Grunde. Otto Wagner realisierte 1906 in seinem paradigmatischen Bau des “k.k. Postsparcassen-Amts“ in der Wiener Ringstraßenzone eine künstlerische Vision, die sich in der Verwendung neuer Materialien und avancierter Bautechnik konkret manifestiert.

Biographie:

Patricia Grzonka, geboren in St. Gallen/CH, studierte Kunstgeschichte in Zürich und Rom. Sie lebt als Kunst- und Architekturhistorikerin und -theoretikerin in Wien und ist Lektorin an der Universität für angewandte Kunst Wien sowie an der Universität Kassel/D. Mit einer Forschung über den Wiener Architekturhistoriker Emil Kaufmann und den Begriff der Autonomen Architektur promovierte sie an der TU Wien/Fakultät für Architektur und Raumplanung.

Anmeldung und COVID-19 Maßnahmen:
Es gelten die aktuellen Covid 19 Maßnahmen und eine Anmeldung unter https://pretix.eu/angewandte/OW/ ist daher unumgänglich. Der Zutritt erfolgt über den Haupteingang Georg-Coch-Platz 2, 1010 Wien und ist nur unter Einhaltung der 2,5G-Regel (PCR-getestet oder genesen oder geimpft) möglich.

...Mehr lesen

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich. 

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Fast geschafft!

Die Bestätigungsmail ist unterwegs. Du musst sie nur noch bestätigen.


A confirmation email has been sent. Please click the link to confirm your subscription. (Check your Spam/Junk folder!)

Woops!

Diese E-Mail-Adresse ist bereits abonniert. Eh super! / This address is already subscribed.

Hoppala.

Sie haben Ihre Mail-Adresse noch nicht bestätigt. / This Address is not yet confirmed.

Terminvorschlag

Partner*innen

Über uns

Projekte

Kontakt

Presse

rewind.esel.at (BETA) 

Datenschutz

Impressum

AGB