In D/ialog – Museumsquartier
Theorie Zeitgenössische Kunst Workshop
We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
12 — 16 Uhr
In D/ialog – Politics of Listening
Workshop
Museumsquartier
Im performativ angelegten Workshop Politics of Listening wollen wir uns im aktiven Zuhören als diskriminierungskritische Praxis üben. Wir sind auf der Suche nach Verbündeten, die sich für eine antirassistische und diskriminierungsfreiere Gesellschaft einsetzen. Wie kann marginalisiertes Wissen im Kulturbetrieb zum Ausgangspunkt werden? Wie kann Vielstimmigkeit in einer postmigrantischen Gesellschaft abgebildet werden? Welche Arbeit muss von den Kulturinstitutionen geleistet werden? Gemeinsam mit Stefanie Sourial werden aus dem Zuhören heraus performative Handlungsstrategien entwickelt und Möglichkeiten für ein Verbundensein in Differenz und Widersprüchen ausgelotet und ausprobiert.
Leitung: Stefanie Sourial
Kuration: Lena Fritsch und Sarah Held (Allianz Kunst und Bildung gegen Rassismus und Faschismus)
Veranstaltung in deutscher Sprache
Die Teilnehmer*innenzahl für diesen Workshop ist begrenzt. Wir bitten um Anmeldung unter besucherservice@kunsthallewien.at.
16:30 Uhr
Decolonize! – Der Spaziergang als kollektive Methode des Verlernens
Führung
Treffpunkt: Eingang Kunsthalle Wien Museumsquartier
Bei diesem Walk wird durch das gemeinsame Spazierengehen in der Stadt ein kollektiver Bewegungsraum geschaffen, in dem wir uns dem Denken, Reflektieren, Erinnern und dem Imaginieren anderer Zukünfte im städtischen Raum widmen. Dafür werden wir einige historische Stationen im ersten Bezirk besuchen, an denen Kolonialität sichtbar ist. Wir bereiten dafür bestimmte Materialien vor sowie Choreografien für das performative Ausagieren von Beziehungsformen, die ein Heilen von kolonialen Prägungen ermöglichen und Allianzen in der Stadt eröffnen und affirmieren.
Leitung: Decolonizing in Vienna (Carla Bobadilla, Peter Haselmayer, Marietta Mayrhofer-Deak, Gregor Seidl und Marcela Torres Heredia) und Andrea Hubin (Kunsthalle Wien)
Veranstaltung in deutscher Sprache
Die Teilnehmer*innenzahl für diesen Walk ist begrenzt. Wir bitten um Anmeldung unter besucherservice@kunsthallewien.at.
Decolonize! – Der Spaziergang als kollektive Methode des Verlernens ist Teil der Veranstaltung In D/ialog – Politics of Resisting Voices / Politics of Listening. Eine Veranstaltung von D/Arts – Projektbüro für Diversität und urbanen Dialog in Kollaboration mit Allianz Kunst und Bildung gegen Rassismus und Faschismus – eine Initiative der künstlerischen Lehramtsstudien an der Akademie der bildenden Künste Wien und der Universität für angewandte Kunst Wien.
In Kooperation mit der Kunsthalle Wien, Decolonizing in Vienna, kültüř gemma! und SOHO in Ottakring. D/Arts ist ein Projektbüro im Auftrag der Brunnenpassage Wien.