Forum Fair Culture: Dekoloniale Strategien für faire Kulturpolitik
Theorie Zeitgenössische Kunst Präsentation Vortrag
We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
29. Juni 2021, 15 Uhr, Volkskundemuseum Wien
ANMELDUNG bis 24. Juni: www.unesco.at
Die Veranstaltung ist kostenlos. Begrenzte Teilnehmer*innenzahl!
Moderation: Asma Aiad
Keynote: Leah Carola Czollek „Radical Diversity“ im Kunst- und Kultursektor
Mit: Carla Bobadilla (IG Bildende Kunst/Decolonizing Vienna), Helena Eribenne (Performance), Herbert Justnik (Volkskundemuseum), Marissa Lobo (kültür gemma), Persy-Lowis Bulayumi (IDB) & Zuzana Ernst (D/Arts)
Kulturpolitik aus dem Blickwinkel der “Radical Diversity” zu betrachten, bedeutet das Aufbrechen von bestehenden Hierarchien zwischen dem „Globalen Norden“ und „Globalen Süden“. Es bedeutet eine radikale Demokratisierung von Kulturpolitik, eine Entwicklung hin zu fairen und nachhaltigen Strukturen. Denn soziale Ungleichheit, als Resultat von jahrhundertelangen Kolonialisierungsprozessen, manifestiert sich in der Benachteiligung von marginalisierten und minorisierten Künstler*innen. Was sind denn überhaupt „Süd-Perspektiven“ und welche Ausprägungen davon werden in Form von Diskriminierung, Ausschluss und Rassismus in Österreich wirkmächtig? Welche Widerstände im Zusammenspiel von Internationalisierung, Fairness & Diversität müssen überwunden werden? Die Veranstaltung öffnet den Raum, internationalen Kulturaustausch im (post)migrantischen Österreich neu zu denken und konkrete Strategien für eine faire und nachhaltige Kulturpolitik zu diskutieren.
PROGRAMM - Detailed Programm
15:00-17:00 Strategy Labs
Aufbauend auf dem Besprochenen im Rahmen des BIPOC-Workshops „Radical Diversity im Kultursektor?“ am 22. April 2021 wollen wir unsere Expertise bündeln und gemeinsam in drei interaktiven Labs Strategien einer „Radical Diversity“ für Kunst- und Kultur erarbeiten.
Impuls: Persy-Lowis Bulayumi & Helena Eribenne
Parallele Arbeitsgruppen:
Lab (1) Kulturförderung- und finanzierung mit Marissa Lobo (kültür gemma)
Lab (2) Lobbying & Netzwerke mit Carla Bobadilla (IG Bildende K./Decolonizing VIE)
Lab (3) Personalmanagement und Gremien mit Zuzana Ernst (D/Arts)
17:30 Eröffnung
18:00 Artistic Performance - Helena Eribenne
18:40 Keynote - Leah Carola Czollek
„Radical Diversity“ im Kunst- und Kultursektor
19:20 Dekoloniale Strategien für eine faire Kulturpolitik
Panel mit Carla Bobadilla (IG Bildende Kunst/Decolonizing Vienna), Leah Carola Czollek, Marissa Lobo (kültür gemma) & Herbert Justnik (Volkskundemuseum Wien).
20:30 Ausklang und Networking im Hof des Volkskundemuseums
ANMELDUNG bis 24. Juni: www.unesco.at
Die Veranstaltung ist kostenlos. Begrenzte Teilnehmer*innenzahl!
Adresse: Volkskundemuseum Wien, Laudongasse 15-19, 1080 Wien
Solltest du doch nicht teilnehmen können, gib uns bitte unter bauer@unesco.at Bescheid, sodass wir deinen Platz weitergeben können.
Die Veranstaltung wird auf Deutsch stattfinden. Solltest du im Rahmen der Strategy Labs Übersetzung ins Englische, ÖGS oder in weitere Sprachen benötigen, lass es uns bei der Anmeldung bitte wissen. Wir werden uns um eine Möglichkeit bemühen.