NZZ Podium Wien: Der Fiskus

Theorie Zeitgenössische Kunst Diskussion
➜ edit + new album ev_02vmaZE7lIKBU4XBm8Nwef
1 Termin im Archiv
Montag 12. Oktober 2020
12. Okt. 2020
Mo
19:00
NZZ Podium Wien: Der Fiskus
Arena 21

AUSVERKAUFT! Es wird eine Warteliste geführt, registrieren Sie sich HIER

Der Staat braucht Einnahmen, damit er Krankenhäuser, Universitäten, die Polizei, die Gerichte, Strassen oder Kitas und Schulen finanzieren kann. Die Gretchenfrage ist allerdings, wie viel Geld der Fiskus von den Bürgern und Unternehmen haben will. Hier divergieren die Gepflogenheiten von Land zu Land stark. Und die philosophischen Abgründe, die sich bei der Fiskalfrage auftun, sind mindestens so tief, wie die Schuldenberge der europäischen Länder hoch sind. Wie viel ist genug und wie viel ist zu viel? Und garantieren hohe Steuern automatisch auch erstklassige staatliche Dienstleistungen? Ein Abend über Geben und Nehmen (und wie viel Geld am Ende des Monats übrig bleibt).

Einleitungsreferat

Peter Sloterdijk Philosoph, Kulturwissenschaftler und Schriftsteller, Berlin

Diskussionsteilnehmer

Martin Kocher
Direktor des Instituts für Höhere Studien Wien, sowie Professor an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien

Sigrid Maurer
Klubobfrau des Grünen Parlamentsklubs, Abgeordnete zum Nationalrat, Wien

Beate Meinl-Reisinger
Parteivorsitzende Neos und Klubobfrau im Nationalrat, Wien

Kaspar Michel
Regierungsrat und Vorsteher des Finanzdepartements des Kantons Schwyz

Moderation
Daniel Imwinkelried Wirtschaftskorrespondent der «Neuen Zürcher Zeitung» in Wien

Eine Veranstaltung von: NZZ Podium Europa zu Gast im MuseumsQuartier Wien

Partner:

Schweizerische Botschaft in Österreich
Handelskammer Schweiz-Österreich-Liechtenstein
Unterstützt von: NZZ Europa Club
Youtube-Kanal: NZZ Podium Europa

Die Veranstaltung findet unter den derzeit geltenden Bestimmungen für Veranstaltungen statt. Um größtmögliche Sicherheit für alle BesucherInnen zu gewährleisten, wird daher für alle BesucherInnen ausnahmslos eine Sitzordnung auf einzelnen Plätzen im Schachbrettmuster gelten. Die Anzahl der Sitzplätze ist begrenzt, eine Anmeldung ist daher zwingend erforderlich.

Bitte beachten Sie bei Ihrem Besuch folgendes:

  • Achten Sie immer auf genügend Abstand, mindestens 1m.
  • In Innenräumen ist bis zum fix zugewiesenen Sitzplatz ein Mund-Nasen-Schutz zu tragen.
  • Halten Sie beim Husten oder Niesen Mund und Nase mit gebeugtem Ellbogen oder einem Taschentuch bedeckt und entsorgen Sie dieses sofort.
  • Bei COVID-19 Symptomen ersuchen wir Sie dringend von MQ-Veranstaltungen fern zu bleiben.
  • Desinfizieren Sie Ihre Hände gründlich und regelmäßig.
  • Verwenden Sie einen Mund-Nasen-Schutz beim Betreten der öffentlichen Sanitäranlagen.
  • Benützen Sie dafür vorgesehene Ein- und Ausgänge um Personenansammlungen zu vermeiden und halten Sie sich an die Anweisungen des zuständigen Personals.
  • Um den bei Veranstaltungen vorgeschriebenen Abstand von 1m einzuhalten und damit die Sicherheit und Gesundheit aller zu gewährleisten, bitten wir Sie, jeweils einen Sessel freizuhalten und die vorgegebene „Schachbrettmuster“-Sitzordnung einzuhalten.
...Mehr lesen

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich. 

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Fast geschafft!

Die Bestätigungsmail ist unterwegs. Du musst sie nur noch bestätigen.


A confirmation email has been sent. Please click the link to confirm your subscription. (Check your Spam/Junk folder!)

Woops!

Diese E-Mail-Adresse ist bereits abonniert. Eh super! / This address is already subscribed.

Hoppala.

Sie haben Ihre Mail-Adresse noch nicht bestätigt. / This Address is not yet confirmed.

Terminvorschlag

Partner*innen

Über uns

Projekte

Kontakt

Presse

rewind.esel.at (BETA) 

Datenschutz

Impressum

AGB