Gedenktafel Esterházypark
Theorie Zeitgenössische Kunst Eröffnung
We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
Eröffnung der Gedenktafel zur Kontextualisierung des Flakturms im Esterházypark
Mit musikalischen Darbietungen von „Mata Hari Jazz Kollektiv“.
Es sprechen:
Markus Rumelhart, Bezirksvorsteher 6. Bezirk
Martina Taig, Geschäftsführerin KÖR GmbH
Kilian Franer, Vorsitzender Kulturkommission 6. Bezirk
Auf Initiative der Bezirksvorstehung Mariahilf wird im Zuge der Neugestaltung des Esterhazyparks eine Gedenktafel errichtet, die den Flakturm vor Ort kontextualisiert.
In den Jahren 1942 bis 1944 wurden in Wien sechs Flaktürme nach den Plänen von Friedrich Tamms errichtet, unter Einsatz einer beträchtlichen Anzahl von Zwangsarbeitern, vor allem Kriegsgefangenen, die unter menschenunwürdigen Arbeits- und Lebensbedingungen litten. Heute befindet sich im Flakturm das Haus des Meeres.
Mit der Errichtung der Gedenktafel wird nun am Vorplatz des Flakturmes eine erinnerungspolitische Maßnahme gesetzt und die Geschichte dieses Gebäudes kontextualisiert.