Wiener Vorlesung: Eine gemeinsame Sprache für ein gemeinsames Europa?
Theorie Zeitgenössische Kunst Vortrag
We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
Eine gemeinsame Sprache für ein gemeinsames Europa?
Verleihung des Paul Watzlawick Ehrenrings an Ulrike Guérot
Danke für euer großes Interesse! Für den 14.10. sind wir bereits ausgebucht und können daher keine Anmeldungen mehr entgegen nehmen. Es wird ab 19:00 einen Livestream der gesamten Veranstaltung auf unserer Facebook Seite geben.
Der renommierte Paul Watzlawick Ehrenring als Hommage an den großen Kommunikationswissenschaftler wird 2019 im Rahmen einer Wiener Vorlesung in Kooperation mit der Wiener Ärztekammer zum zehnten Mal vergeben.
Die Preisträgerin Ulrike Guérot ist eine konsequente Befürworterin einer Republik Europa. Nicht zuletzt aufgrund dieses unermüdlichen Einsatzes für eine europäische Kultur der Diversität, hat ihr die Jury unter dem Vorsitz von Erhard Busek die Auszeichnung zuerkannt.
Die Frage nach einer gemeinsamen Sprache für Europa knüpft an Ideen von Identität und Diversität an, thematisiert die Chancen eines geeinten Europa, aber auch die aktuellen Bedrohungen, denen wir uns gegenübersehen.
„Nation ist kein Identitätsträger.“
Ulrike Guérot
Montag
14. Oktober 2019, 19.00 Uhr
ORF RadioKulturhaus, Großer Sendesaal
Begrüßung:
Peter Hacker, Stadtrat für Soziales, Gesundheit und Sport
Zum Geleit:
Thomas Szekeres, Präsident der Ärztekammer für Wien
Laudatio
durch den Kulturjournalisten Heinz Sichrovsky
Festrede:
Ulrike Guérot, Leiterin des Departments für Europapolitik und Demokratieforschung an der Donau-Universität Krems
Anschließendes Gespräch mit
Ulrike Guérot, der Philosophin und Publizistin Isolde Charim und Franz Schuh, Schriftsteller
Moderation:
Günter Kaindlstorfer, Journalist, Kulturkritiker und Autor