Meeting Point: Tête-à-Tête am Praterstern

Theorie Zeitgenössische Kunst Diskussion Intervention
➜ edit + new album ev_02vmaZAbJ71X7VmJC0TcMl
1 Termin im Archiv
Donnerstag 6. Juni 2019
6. Juni 2019
Do
14:00
Meeting Point: Tête-à-Tête am Praterstern

16:00 Uhr Gespräch mit dem Architekten Michael Rieper
Ort: Praterstern 5, 1020 Wien
Erreichbarkeit: U1/U2 Praterstern

Tête-à-Tête ist ein Kooperationsprojekt der Kunst im öffentlichen Raum GmbH und der Akademie der Bildenden Künste Wien, Fachbereich Kunst mit erweiterter malerischer Raum Aktion/Skulptur/Installation im öffentlichen Raum unter Leitung von Judith Huemer, Ursula Maria Probst und seit März 2019 mit Tobias Pilz.

Am Donnerstag, den 6. Juni ab 14:00 Uhr sind PassantInnen und BesucherInnen dazu eingeladen, den Bewegungsradius Praterstern als Tête-à-Tête neu zu erforschen.

Am 13. April 2019 hoppelte ein kostümierter Osterhase über den Praterstern, hielt inne, versteckte Objekte in Eiform. Das ungewohnte an der zu Ostern vertrauten Erscheinung war das große Megaphon. Berichte über rassistische Kontrollen der Polizei wurden lautstark vorgetragen und schallten über den Platz. Eine rege Diskussion über das vermeintlich schützende Auftreten der Exekutive wurde angezettelt.

Dies nahm Tête-à-Tête zum Anlass das Verhüllungsverbot zu thematisieren, sowie die Realität, dass im öffentlichen Raum künstlerische Freiräume eng zu werden drohen. Die nächste Intervention am Praterstern verschiebt den Fokus von der Verhüllung des Einzelnen auf das Aufeinandertreffen an einem Ort. Mit dem Titel Meeting Point scheint sich die Aktion zunächst in das Leitsystem moderner Bahnhöfe und Transiträume einzufügen. Von den Studierenden der Akademie der bildenden Künste wird der „Treffpunkt“ allerdings neu interpretiert. Als ein Ort des Verweilens und der Entschleunigung, der Gastfreundschaft oder als ein Moment des Aufeinanderknallens verschiedener Positionen. So gibt es am 6. Juni zwischen 14 und 21 Uhr erneut die Gelegenheit sich zu begegnen, auszutauschen, Teil zu werden von Interaktion und Kommunikation.
Teilnehmende Studierende der Akademie der bildenden Künste Wien:
Lea Abendstein, Josephine Baltzersen, Florian Botka, Jakob Ehrlich, Evi Jägle, Ömer Kaplan, Max Landegren, Maitane Midby, Phillip Moritz, Alexander Nefeduev, Cosima Roth, Daphne Schrader, Olga Steiner, Nina Vobruba, Patrick Winkler, You Youngjoo

...Mehr lesen

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich. 

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Fast geschafft!

Die Bestätigungsmail ist unterwegs. Du musst sie nur noch bestätigen.


A confirmation email has been sent. Please click the link to confirm your subscription. (Check your Spam/Junk folder!)

Woops!

Diese E-Mail-Adresse ist bereits abonniert. Eh super! / This address is already subscribed.

Hoppala.

Sie haben Ihre Mail-Adresse noch nicht bestätigt. / This Address is not yet confirmed.

Terminvorschlag

Partner*innen

Über uns

Projekte

Kontakt

Presse

rewind.esel.at (BETA) 

Datenschutz

Impressum

AGB