100 Jahre Rotes Wien - Die Zukunft einer Geschichte
Theorie Zeitgenössische Kunst Diskussion
We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
Anmeldung erforderlich!
Das Rote Wien wird vielfach als Modell für eine moderne Großstadt angesehen. In einem guten Jahrzehnt wurde im sozialen Wohnbau, in der medizinischen Versorgung, in der Infrastruktur, im Schulwesen und in der Volksbildung viel geleistet. Das Rote Wien war aber noch mehr: Es war das gesellschaftspolitische Experiment, für „Neue Menschen“ die „Neue Stadt“ zu bauen, ein Unterfangen mit Risiken und Widersprüchen. Eine Wiener Vorlesung, die sich auch mit den Zukunftsprognosen dieser gelebten Utopie befasst und mit der zentralen Frage, was wir uns für ein gemeinsames Morgen wünschen.
Begrüßung:
Michael Ludwig, Bürgermeister der Stadt Wien
Zum Geleit:
Christian Ude, Oberbürgermeister der Stadt München a.D.
Keynote von:
Helmut Konrad, emeritierter Professor für Zeitgeschichte an der Karl-Franzens-Universität Graz
Anschließend Gespräch mit:
Helmut Konrad und Gabriella Hauch, Professorin für Geschichte der Neuzeit/Frauen und Geschlechtergeschichte an der Universität Wien, Michael Ludwig und Christian Ude.
Moderation:
Sonja Kato
Anmeldung erforderlich unter: https://wien.gv.at