Adler Afrika. Kunstprojekt von Philip Kojo Metz
Theorie Zeitgenössische Kunst Vortrag Präsentation Diskussion
We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
Seit 2011 versucht der deutsch-ghanaische Konzeptkünstler Philip Kojo Metz einen Bogen zwischen dem 17. Jh. und der Gegenwart zu spannen und diese Geschichte unmittelbar mit zeitgenössischen Mitteln und Medien erfahrbar zu machen. Metz arbeitet konzeptuell und legt Wert auf eine inhaltliche, erzählerische Dimension in den Medien Fotografie und Video, aber auch in seinen raumbezogenen Arbeiten.
Im Gespräch mit dem Historiker Walter Sauer erzählt er von seinem Projekt ?Adler Afrika? (im früheren deutschen Großfriedrichsburg in Ghana), mit dem er die deutsche Kolonialgeschichte in Afrika bewusst machen wollte und thematisierte.
Im zweiten Teil des Abends präsentiert uns der Künstler sein Konzept der ?Mimicry Games?. Mit dieser Idee verlegte Philip Kojo Metz die UEFA-Fußball-Europameisterschaft 2016 von Europa nach Afrika: Parallel zur EM in Frankreich traten afrikanische Profi-Fußballer in den Trikots ihrer Kolonisatoren von einst in Dakar gegeneinander an. Auf diese Weise thematisiert das Projekt ?Mimicry Games? die europäische Kolonialgeschichte auf dem afrikanischen Kontinent über das leicht zugängliche Medium Fußball. Eine Perspektive, die auch in Hinblick auf die im Juni startende Fußball-WM interessant ist. www.philipkojometz.de
Eintritt: Spenden erbeten!
Anmeldung: office@aktionsradius.at, 01 332 26 94