Frauen als Heldinnen

Theorie Zeitgenössische Kunst Ausstellung
➜ edit + new album ev_02vmaZ3gCOdLGf9dh2naWa
1 Termin im Archiv
Mittwoch 15. Februar 2017
15. Feb. 2017
Mi
19:00
Frauen als Heldinnen

Eröffnung der Ausstellung “Frauen als Heldinnen”
Am Donnerstag, 15. Februar 2017, um 19 Uhr
ORT: UngArt Galerie, Collegium Hungaricum Wien (1020 Wien, Hollandstraße 4.)

Eröffnungsrede und Vortrag: ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Christa Ehrmann-Hämmerle
Außerordentliche Professorin für Neuere Geschichte und Frauen-/Geschlechtergeschichte (Institut für Geschichte Universität Wien)

Der erste Weltkrieg war der erste moderne Krieg. Nicht nur Armeen haben gegeneinander gekämpft, Konfliktparteien versuchten auch ihre gesamte Gesellschaft zum Sieg zu mobilisieren. Deshalb nahmen im Verlauf des Krieges nicht nur Männer im wehrpflichtigen Alter teil, sondern auch etwa 11 Millionen Frauen, die damals in Ungarn lebten.

Die Ausstellung, die im Herbst 2015 im Balassi Institut Budapest das erste mal gezeigt wurde, möchte den Widerstands-Kampf der Frauen mit der Hilfe einiger typischen Details präsentieren. Die Kuratoren der Ausstellung sind der Fotograf und Kossuth-Preis-Károly Kincses und der Historiker Iván Bertényi Jun.

PROGRAMME:
27. Februar 2017, 19 Uhr:
Vortrag
Dóra Czeferner (Universität Pécs): Identität, Wissenstransfer und Netzwerke in den Österreich?ungarischen bürgerlichen Frauenorganisationen.
Ort: Collegium Hungaricum Wien, Balaton-Saal (Wien 2., Hollandstraße 4)
(in deutscher Sprache)

7. März 2017, 19 Uhr
Buchpräsentation
Buchpräsentation von Eleonóra Géra und Noémi Szécsi: A budapesti úrin? magánélete (Das Privatleben der Damen in Budapest)
Ort: Collegium Hungaricum Wien, Balaton-Saal (Wien 2., Hollandstraße 4)
(in ungarischer Sprache)

8. März 2017, 19 Uhr
Vortrag
Eleonóra Géra (ELTE Humanwissenschaftliche Fakultät): Der Alltag im ersten Weltkrieg aus Frauensicht
Ort: Collegium Hungaricum Wien, Balaton-Saal (Wien 2., Hollandstraße 4)
(in ungarischer Sprache)

13. März 2017, 19 Uhr:
Buchpräsentation
Eszter Zsófia Tóth (Veritas Institut für Geschichte): Szex és szocializmus (Sex und der Sozialismus) (Mitverfasser: András Murai)
Ort: Collegium Hungaricum Wien, Balaton-Saal (Wien 2., Hollandstraße 4)
(in ungarischer Sprache)

14. März 2017, 19 Uhr
Vortrag
Eszter Zsófia Tóth (Veritas Institut für Geschichte): Migration, Mutterschaft, Alltagsleben der Frauen in Ungarn während der sozialistischen Periode
Ort: Collegium Hungaricum Wien, Balaton-Saal (Wien 2., Hollandstraße 4)
(in deutscher Sprache)

23. März 2017, 19 Uhr
Filmvorführung in ungarischer Sprache
Fruzsina Skrabski: Elhallgatott gyalázat (Verstummte Schande) (Dokumetarfilm über die sowjetischen Kriegsverbrechen gegen ungarischen Frauen während des Zweiten Weltkriegs, 2013)

Veranstaltungen von First World War Centenary Memorial Committee, Institut für Ungarische Geschichtsforschung und Collegium Hungaricum Wien.

...Mehr lesen

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich. 

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Fast geschafft!

Die Bestätigungsmail ist unterwegs. Du musst sie nur noch bestätigen.


A confirmation email has been sent. Please click the link to confirm your subscription. (Check your Spam/Junk folder!)

Woops!

Diese E-Mail-Adresse ist bereits abonniert. Eh super! / This address is already subscribed.

Hoppala.

Sie haben Ihre Mail-Adresse noch nicht bestätigt. / This Address is not yet confirmed.

Terminvorschlag

Partner*innen

Über uns

Projekte

Kontakt

Presse

rewind.esel.at (BETA) 

Datenschutz

Impressum

AGB