Sabine Pollak: Kochen, Essen, Lieben. Architektur des privaten Wohnens
Theorie Zeitgenössische Kunst Präsentation Diskussion
We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
Buchpräsentation und Diskussion
Eintritt frei
Verdichtete Intimität, imlopdierende Privatheit.
Während der öffentliche Raum zunehmend möbliert und kommerzialisiert wird, wird das Private mehr und mehr von Öffentlichkeit durchdrungen - Genzen zwischen privaten und öffentlichen Räumen verwischen, Privatheit ist im Begriff, in eine “Post-Privatheit” überzugehen. Dennoch erweisen sich die Praktiken privaten Wohnens gegenüber Veränderungen erstaunlich resistent.
Sabine Pollak, Professorin für Architektur und Urbanistik, untersucht in ihrem neuen Buch diese scheinbaren Widersprüche und erläutert sie anhand zahlreicher Beispiele aus Kunst, Literatur und Architektur.
Die Autorin stellt ihr Buch vor und diskutiert mit Dieter Bandauer, dem Verleger des Sonderzahl Verlages und Andreas Wigand die Ergebnisse ihrer Untersuchungen.