Umkämpftes Erinnern. Der Morzinplatz als Gedächtnisort im Postnazismus

Theorie Zeitgenössische Kunst Konferenz
➜ edit + new album ev_02vmaYyjovkUfcYsxUqQb0
1 Termin im Archiv
Sonntag 21. Juni 2015
21. Juni 2015
So
11:00
Umkämpftes Erinnern. Der Morzinplatz als Gedächtnisort im Postnazismus
Into the City Centrale, Morzinplatz 1, 1010 Wien

Umkämpftes Erinnern
Der Morzinplatz als Gedächtnisort im Postnazismus

Ein Symposium zu Geschichtspolitik und Gedenkkultur konzipiert von Renate Höllwart, Monika Sommer, Nora Sternfeld, Luisa Ziaja / schnittpunkt. ausstellungstheorie & praxis

Samstag, 20. Juni 2015, 16 bis 21 Uhr und
Sonntag, 21. Juni 2015, 11 bis 20 Uhr

Into the City Centrale, Morzinplatz 1

Der Wiener Morzinplatz ist ein zentraler und zugleich marginalisierter Erinnerungsort: Bereits unmittelbar nach Kriegsende wurde die in Trümmern liegende Gestapo-Leitstelle als Ort des Terrors und der Verbrechen der Nazis zu einem wichtigen Bezugspunkt des Gedenkens an die antifaschistischen Widerstandskämpfer_innen. Es sollte aber Jahrzehnte dauern, bis die in erster Linie vom KZ-Verband getragene und immer wieder eingeforderte Würdigung der Opfer mit der Errichtung einer Gedenkstätte und eines Mahnmals Eingang in die offizielle österreichische Gedenkkultur fand. Diese war bekanntlich bis in die 1990er-Jahre von jenem widersprüchlichen Geschichtsverständnis geprägt, das – die Mitverantwortung für die Verbrechen ausblendend – Österreich als antinazistisches ?erstes Opfer? stilisierte und gleichzeitig die antifaschistische Erinnerungserzählung als kommunistisch diffamierte. Die Auseinandersetzungen darüber, welchen Opfern bzw. Opfergruppen am Morzinplatz wie gedacht werden soll, ziehen sich bis in die Gegenwart – das Erinnern stellt sich nach wie vor als umkämpftes dar.
Am Morzinplatz lassen sich also beispielhaft die geschichtspolitischen Deutungskämpfe der Zweiten Republik – Konflikte, Kompromisse und Konsensbildungen, wie auch deren Widersprüche und Auslassungen – nachzeichnen. Warum und inwiefern bleiben dieser Gedächtnisort und seine Geschichte dennoch meist paradox unsichtbar? Und wofür kann und soll der Ort heute stehen?

Zum Abschluss des Into the City-Programms Hotel Metropole. Der Erinnerung eine Zukunft geben widmet sich ein Symposium den vergangenen und gegenwärtigen geschichtspolitischen Kämpfen, geht den postnazistischen Bruchlinien und daraus resultierenden Transformationen des Gedenkens nach und fragt nach möglichen Allianzen und Strategien der Intervention und Aktualisierung. In unterschiedlichen Formaten werden geschichtswissenschaftliche, künstlerische, geschichtsaktivistische, kulturwissenschaftliche und stadtforschende Perspektiven eröffnet, reflektiert und gemeinsam diskutiert.

PROGRAMM
Samstag, 20. Juni 2015, 16 bis 21 Uhr
Performance / Vortrag / Lesung / Diskussion

16 Uhr
Begrüßung und Einführung

16.30 Uhr
Befragungen und Allianzen
Eine Performance von Jakob Lena Knebl (Künstler_in)

17.30 Uhr
Gedächtnistransformationen. Der Morzinplatz als Beispiel
Heidemarie Uhl (Historikerin)

18.30 Uhr
Schreiben nach dem Massenmord
Eine Lesung aus Texten von Doron Rabinovici (Schriftsteller, Historiker)

19.30 Uhr
Nie wieder was? Widersprüche und Widerstände aktueller Geschichtspolitiken
Nora Sternfeld (Kunstvermittlerin, Kuratorin) im Gespräch mit Doron Rabinovici und Heidemarie Uhl

PROGRAMM
Sonntag, 21. Juni 2015, 11 bis 20 Uhr
Performance / Vortrag / Lesung / Diskussion / Rundgang / Workshop

11 Uhr
Transformationen der Ästhetik des Erinnerns. Zum Dilemma der (Un-)Darstellbarkeit
Luisa Ziaja (Kunsthistorikerin, Kuratorin)

12 Uhr
Intervention und Aktualisierung. Geschichtspolitik als künstlerisches Handlungsfeld
Paneldiskussion mit Nayari Castillo, Eduard Freudmann, Petra Gerschner, Jakob Lena Knebl, Martin Krenn, Isa Rosenberger, Arye Wachsmuth (Künstler_innen), moderiert von Luisa Ziaja

14 Uhr
Mittagspause

15 Uhr
Workshops am Morzinplatz und im Textilviertel
vorgestellt und moderiert von Renate Höllwart (Vermittlerin)

Pläne, Bauten und Geschichtsorte des Nationalsozialismus in Wien: Kontinuitäten, bestehende und fehlende Gedächtnisorte. Gabu Heindl (Architektin, Stadtforscherin) gemeinsam mit Barbara Hainz, Lukas Heinz, Juliana Lindenhofer, Manuela Mandl (Student_innen)

Geschichtspolitischer Spaziergang im Textilviertel mit Elke Krasny (Kulturwissenschaftlerin, Kuratorin)

18 Uhr
Zur Zukunft des Erinnerns: Transnationale Ansätze – Partizipative Strategien – Urbane Verortungen. Paneldiskussion mit Lisa Bolyos (Redakteurin Augustin, Aktivistin), Gabu Heindl, Rena Rädle (Künstlerin, Gedenkprojekt starosajmiste.info), Jörg Skriebeleit (Historiker, KZ-Gedenkstätte Flossenbürg), moderiert von Monika Sommer (Historikerin, Kuratorin)

http://www.schnitt.org/

* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
HOTEL METROPOLE
DER ERINNERUNG EINE ZUKUNFT GEBEN
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Kuratorinnen und Kuratoren
Margarethe Makovec, Anton Lederer, Birgit Lurz, Wolfgang Schlag
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Projekt und Ausstellungsdauer
29. Mai bis 21. Juni 2015
Donnerstag bis Sonntag, 14 bis 21 Uhr
An Feiertagen geöffnet
Eintritt frei!

...Mehr lesen

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich. 

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Fast geschafft!

Die Bestätigungsmail ist unterwegs. Du musst sie nur noch bestätigen.


A confirmation email has been sent. Please click the link to confirm your subscription. (Check your Spam/Junk folder!)

Woops!

Diese E-Mail-Adresse ist bereits abonniert. Eh super! / This address is already subscribed.

Hoppala.

Sie haben Ihre Mail-Adresse noch nicht bestätigt. / This Address is not yet confirmed.

Terminvorschlag

Partner*innen

Über uns

Projekte

Kontakt

Presse

rewind.esel.at (BETA) 

Datenschutz

Impressum

AGB