Was sie unterliess, haben wir getan.

Theorie Zeitgenössische Kunst Performance Diskussion
➜ edit + new album ev_02vmaYySf31tW3CLpJf2GD
1 Termin im Archiv
Samstag 13. Juni 2015
13. Juni 2015
Sa
15:00
Was sie unterliess, haben wir getan.
Denkmal am Morzinplatz, 1010 Wien

Podiumsdiskussion zum umkämpften Erinnern und Gedenkfeier für einen nie errichteten Obelisken am Morzinplatz

Ein Projekt von Zsuzsi Flohr (Künstlerin), Benjy Fox-Rosen (Musiker), Eduard Freudmann (Künstler), Eva Reinold (Schauspielerin) in Kooperation mit schnittpunkt. ausstellungstheorie & praxis // Luisa Ziaja (Kuratorin) und Gegenstimmen // Stefan Foidl (Chorleiter)

Podiumsdiskussion mit Ruth Beckermann (Regisseurin), Winfried Garscha (Historiker), Marty Huber (Aktivistin), Harald Walser (Politiker) und Florian Wenninger (Zeithistoriker), konzipiert und moderiert von Luisa Ziaja.

“Von Beginn der [Befreiungs-]Kundgebung aber hinter einer Kette von Ordnern, vollkommen unbemerkt, arbeitete sich eine Gruppe von ehemaligen KZlern in das Trümmerfeld hinein. Um 19 Uhr fuhr ein Lastauto vor, das sofort von Kameradinnen und Kameraden umringt wurde. Fachmännische Griffe unserer KZler, zwei Bretter - und der Stein war auf dem vorgesehenen Platz. Um 19 Uhr 20 fuhr das Lastauto weg, die Ordner zogen sich zurück und die Enthüllung des Denkmals wurde vorgenommen.”
(aus: Der Neue Mahnruf, Zeitschrift des KZ-Verbands)

Bereits 1949 hatte der KZ-Verband ein Denkmal für die Nazi-Opfer am Morzinplatz gefordert. Nachdem zwei Jahre lang nichts geschehen war, beschloss man “ohne Bewilligung der ‘Obrigkeit’” zur Tat zu schreiten und errichtete am sechsten Jahrestag der Befreiung Wiens einen Gedenkstein. Der Stein entwickelte sich zu einem zentralen Ort antifaschistischen Erinnerns. 1968 wurde er, anlässlich des Baus des Leopold Figl-Hofs, versetzt und 1985 schließlich durch das bis heute bestehende Denkmal ersetzt. Dabei erfolgte eine Erweiterung des Gedenkens: der rote Winkel, das Symbol für die politischen Opfer, wurde um einen gelben Stern, für die als Jüd_innen Verfolgten, ergänzt. Seit den 1990er-Jahren wird darum gekämpft, vor Ort auch den homosexuellen und transgender Opfern der Nazis zu gedenken – bislang mit begrenztem Erfolg.
Eine Podiumsdiskussion widmet sich dem umkämpften Erinnern am Morzinplatz zwischen selbstorganisierten Interventionen und offizieller Gedenkkultur, an denen sich so manche geschichtspolitische Bruchlinien ablesen lassen: Welche Denkmäler wurden vor Ort errichtet, welche nicht? Wie verhält sich deren Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit zu Debatten und Diskursen einerseits, zu Ritualen und Zeremonien andererseits? Weshalb muss antifaschistisches Gedenken und der kritische Umgang mit problematischen Denkmälern der Stadt Wien, damals wie heute, so oft in mühseligen, jahrelangen Kämpfen abgerungen werden?
Im Rahmen der Veranstaltung wird eine Gedenkfeier für einen nie errichteten Obelisken abgehalten. Um zahlreiches Erscheinen in angemessen festlicher Kleidung wird gebeten.

* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
HOTEL METROPOLE
DER ERINNERUNG EINE ZUKUNFT GEBEN
Kuratorinnen und Kuratoren
Margarethe Makovec, Anton Lederer, Birgit Lurz, Wolfgang Schlag

* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Projekt und Ausstellungsdauer
29. Mai bis 21. Juni 2015
Donnerstag bis Sonntag, 14 bis 21 Uhr
An Feiertagen geöffnet
Eintritt frei!

...Mehr lesen

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich. 

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Fast geschafft!

Die Bestätigungsmail ist unterwegs. Du musst sie nur noch bestätigen.


A confirmation email has been sent. Please click the link to confirm your subscription. (Check your Spam/Junk folder!)

Woops!

Diese E-Mail-Adresse ist bereits abonniert. Eh super! / This address is already subscribed.

Hoppala.

Sie haben Ihre Mail-Adresse noch nicht bestätigt. / This Address is not yet confirmed.

Terminvorschlag

Partner*innen

Über uns

Projekte

Kontakt

Presse

rewind.esel.at (BETA) 

Datenschutz

Impressum

AGB