Otto Hans Ressler: Die Irreführung. Über das Trügerische in der Kunst

Theorie Zeitgenössische Kunst Präsentation
➜ edit + new album ev_02vmaYvobSo4JjE1jP5QcY
1 Termin im Archiv
Mittwoch 21. Mai 2014
21. Mai 2014
Mi
18:30
Otto Hans Ressler: Die Irreführung. Über das Trügerische in der Kunst
Musiksammlung der Wienbibliothek, Adolf Loos-Räume, 1. Stock, Bartensteingasse 9, 1010 Wien

Begrüßung
Sylvia Mattl-Wurm, Direktorin Wienbibliothek
Buchvorstellung
Otto Hans Ressler, Autor
Tobias G. Natter im Gespräch mit Otto Hans Ressler

Anschließend Brot & Wein

Die Irreführung
Exposé zu einer Erzählung über das Trügerische der Kunst

„Wahre Kunst ist einzigartig und unwiederholbar.“ (JP Morgan) Wer Kunst kauft, geht davon aus, dass es sich um ein Original handelt. Denn allein das Original befriedigt das Verlangen des Sammlers nach Einzigartigkeit. Eine Kopie wäre peinlich, eine Fälschung eine Katastrophe. Der ganze Kunstmarkt baut auf diesen Begriffen auf: Originalität, Einzigartigkeit, Echtheit. Sie sind der Schlüssel zum Verständnis der oft gigantischen Beträge, die für Kunstwerke bezahlt werden. Ein Original kostet das Hundertfache einer Kopie; eine Fälschung ist praktisch wertlos.
Die Geschäftsbasis der Galeristen, Händler, Kuratoren, Auktionatoren, Kritiker, Sammler und Kunstliebhaber ist der Mythos von der Aura des Originals. Das Kunstwerk gilt als Ausdruck der Weltsicht und Schöpferkraft des Künstlers. Und verkörpert damit jenes Ideal, das im Zentrum unserer aus Renaissance, Aufklärung und Romantik hervorgegangenen Weltsicht steht: das freie schöpferische Individuum. Der Wert eines Kunstwerks erklärt sich aus seiner Bedeutung als Symbol dieses zentralen Ideals unserer Kultur.
Wenn ein Kunstwerk echt ist, kann es keine Fälschung sein. Und wenn es eine Fälschung ist, kann es nicht echt sein. Was aber, wenn zwischen einem echten und einem gefälschten Kunstwerk nicht unterschieden werden kann, z. B. weil die Fälschung keine Nachahmung ist, sondern gewissermaßen authentisch? Und was, wenn sich herausstellt, dass die angeblich nur der echten Kunst innewohnende Aura, diese unvergleichliche, faszinierende Wirkung auf den Betrachter, auch Fälschungen entfalten können?
„Die Irreführung“ erzählt die Geschichte von Max Tormeister, der sich aus einfachsten Verhältnissen zum erfolgreichen Galeristen und Sachverständigen für klassische Moderne hocharbeitet. Sein wachsendes Selbstbewusstsein erleidet einen empfindlichen Rückschlag, als er mehrere Schiele-Fälschungen erwirbt. Als Ernst Pfeiffer, der wegen seiner Erfolglosigkeit als Künstler zum Fälscher wurde, aus dem Gefängnis entlassen wird, nimmt Max ihn unter seine Fittiche. Gemeinsam beschließen sie, Ernst Pfeiffers vom Markt verschmähte Bilder unter Vorspiegelung einer erfundenen Biografie als Werke eines verschollenen ungarischen Künstlers der 1930er Jahre auszugeben. Der Coup gelingt – bis erste Zweifel laut werden, ob dieser Künstler überhaupt existiert hat.

Die handelnden Personen dieser Geschichte sind frei erfunden. Die Handlung selbst allerdings nicht. Und der Markt, in dem dies möglich ist, auch nicht.

...Mehr lesen

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich. 

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Fast geschafft!

Die Bestätigungsmail ist unterwegs. Du musst sie nur noch bestätigen.


A confirmation email has been sent. Please click the link to confirm your subscription. (Check your Spam/Junk folder!)

Woops!

Diese E-Mail-Adresse ist bereits abonniert. Eh super! / This address is already subscribed.

Hoppala.

Sie haben Ihre Mail-Adresse noch nicht bestätigt. / This Address is not yet confirmed.

Terminvorschlag

Partner*innen

Über uns

Projekte

Kontakt

Presse

rewind.esel.at (BETA) 

Datenschutz

Impressum

AGB