WELCHER ZUKUNFT WELCHE KÄMPFER?
Robert Misik im Gespräch mit Barbara Blaha, Jürgen Kuttner und Roland Verwiebe
Der 1. Mai als “Kampftag der Arbeiterbewegung” steht nicht nur in der Tradition von sozialen Auseinandersetzungen und wirtschaftlichen Verteilungskonflikten, er verweist auch auf den unbeirrbaren Glauben an eine bessere Zukunft, ermöglicht durch politischen Kampf und solidarisches Klassenbewusstsein unter den Bedingungen des industriell geprägten Nationalstaats. In der postdemokratischen Globalisierung scheinen sich die Bedingungen für politische Bewegungen jedoch radikal verändert zu haben. Was feiern wir also am 1. Mai und was sollten wir feiern?
Am 30.04.2013
Beginn: 20.00 Uhr
Im Anschluss: Tanz in den Mai mit der Bolschewistischen Kurkapelle Schwarz-Rot