Käthe Leichter Vorlesung der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät
Isabel Richter
Käthe-Leichter-Gastprofessorin für Frauen- und Geschlechterforschung
am Institut für Zeitgeschichte
Visual History. Erna Lendvai-Dircksens völkische Porträtfotografie
Die “völkische Porträtfotografie” von Erna Lendvai-Dircksens steht im Mittelpunkt der Käthe-Leichter-Vorlesung. “Die vor allem im 19. Jahrhundert üblichen Totenmasken, d.h. Gipsabdrücke von Gesichtern Verstorbener, erlebten in Fotobänden der 1920er Jahre in Deutschland eine Art Revival. Über die Beschäftigung mit der Porträtfotografie stieß ich auf Erna Lendvai-Dircksens, eine der erfolgreichsten Fotografinnen der NS-Zeit.” In ihrem Vortrag geht sie der Frage nach, welche Bedeutung die Bilder für die völkische Ikonographie hatten. Die Kernfrage dabei lautet: Waren die Aufnahmen Lendvai-Dircksens tatsächlich völkisch, und wenn ja, warum?
Isabel Richter hat im Wintersemester 2012/13 die Käthe-Leichter-Gastprofessur für Gender Studies der Universität Wien inne. Ein Portrait ist derzeit auf der Homepage der Universität unter http://medienportal.univie.ac.at/uniview/professuren/detailansicht/artikel/isabel-richter-im-19-und-20-jahrhundert-zu-hause/ nachzulesen.
Forschungsschwerpunkte: Geschichte des Nationalsozialismus, Geschlechterforschung, Kulturgeschichte des Todes in der westeuropäischen Neuzeit, Materielle und visuelle Kultur (19. und 20. Jahrhundert), Jugendkulturen in den 1960er und 1970er Jahren.