Christoph Deutschmann – Die Unersättlichkeit des Konsums

Theorie Zeitgenössische Kunst Vortrag
➜ edit + new album ev_02vmaYU4HCYOGFSRV0eB82
1 Termin im Archiv
Montag 5. März 2012
5. März 2012
Mo
18:00
Christoph Deutschmann – Die Unersättlichkeit des Konsums

Christoph Deutschmann, Soziologe an der Universität Tübingen, beschreibt den dynamischen Charakter des modernen Konsums und analysiert die kulturellen Widersprüche und gesellschaftlichen Mechanismen, die ihm zugrunde liegen. Gerade vor dem Hintergrund aktueller konsum- und wachstumskritischer Botschaften ist es wichtig, diese Mechanismen genauer zu erkennen.

Mit der aktuellen Kritik an den Wachstumszwängen kapitalistischer Gesellschaften hat auch die Konsumkritik wieder Konjunktur. Mit ihr beleben sich die Grabenkämpfe zwischen denjenigen, die das Handeln der KonsumentInnen für manipuliert und fremdgesteuert halten, und denjenigen, die sich gegen eine solche paternalistische Sicht verwahren. Der Vortrag entwickelt eine Perspektive jenseits dieser klassischen Frontstellungen, indem er den dynamischen Charakter des modernen Konsums in den Blick rückt. Nicht anders als andere Bereiche der Wirtschaft ist die Konsumsphäre durch die ständige Suche nach dem Neuen geprägt; in diesem Sinn ist auch der Konsum “unersättlich”. Auch die aktuell vielverhandelten Tendenzen einer “Moralisierung” des Konsums sind vielleicht nichts anderes als eine Facette dieses Innovationsstrebens. In dem Vortrag werden verschiedene kultursoziologische Modelle zur Erklärung der Konsumdynamik diskutiert. Unter Rekurs vor allem auf Georg Simmel wird die innere Verbindung zwischen Geld und der Dynamik des Konsums herausgearbeitet.

CHRISTOPH DEUTSCHMANN
Die Unersättlichkeit des Konsums:
Kulturelle Modelle und soziologische Erklärungen
5. März 2012, 18 Uhr c. t. am IFK (freier Eintritt)

Christoph Deutschmann ist Professor em. Für Soziologie am Institut für Soziologie der Universität Tübingen und IFK_Senior Fellow. Seine Forschungsschwerpunkte sind Arbeits -und Wirtschaftssoziologie.

Publikationen (u. a.): A Pragmatist Theory of Capitalism, in: Socio-Economic Review 9 (1), 2011, S. 83–106; Paradoxes of Social Rise. The Expansion of Middle Classes and the Financial Crisis, in: Journal of Social Science Education, 9 (1), 2010, S. 20–31; gem. mit Jens Beckert (Hg.), Wirtschaftssoziologie. Sonderheft 49 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Wiesbaden 2009; Kapitalistische Dynamik. Eine gesellschaftstheoretische Perspektive, Wiesbaden, 2008; Die Verheißung des absoluten Reichtums. Zur religiösen Natur des Kapitalismus, Frankfurt/Main 2001.

...Mehr lesen

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich. 

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Terminvorschlag

Partner*innen

Über uns

Projekte

Kontakt

Presse

rewind.esel.at (BETA) 

Datenschutz

Impressum

AGB